Kirche zu verkaufen? Erzbistum München auf Sparkurs

München - Das Erzbistum München und Freising muss sparen und wird dafür künftig wohl auch Kirchen, Pfarr- und Gemeindehäuser schließen oder verkaufen.

Die Sonne geht über der Münchner Frauenkirche auf - im Bistum hingegen bleiben die Aussichten eher düster.
Die Sonne geht über der Münchner Frauenkirche auf - im Bistum hingegen bleiben die Aussichten eher düster.  © Peter Kneffel/dpa

Die konkrete Frage sei: "Welche Gebäude brauchen wir nicht mehr?", sagte Generalvikar Christoph Klingan am Donnerstag in München.

Seinen Angaben zufolge besitzt das Bistum derzeit mehr als 7000 Immobilien. Wie viele davon nun abgestoßen werden sollen, sei aber noch nicht klar.

"Immobilien sollen erhalten werden, wenn sie für seelsorgliche und andere kirchliche Angebote gebraucht werden", heißt es in einer Zusammenfassung der Ergebnisse des sogenannten Strategieprozesses in der Diözese, die Klingan vorstellte.

München: Blitzmarathon in München: Motorrad-Fahrer mit krassem Verstoß erwischt
München Blitzmarathon in München: Motorrad-Fahrer mit krassem Verstoß erwischt

"Wenn das nicht der Fall ist, kommt eine Aufgabe von Gebäuden ebenso in Betracht wie eine verstärkte gemeinsame Nutzung, zum Beispiel mit ökumenischen oder kommunalen Partnern."

Auch die seelsorgerischen Angebote in den einzelnen Pfarrgemeinden sollen auf den Prüfstand kommen.

Klingan sprach von einem "Kulturwandel".

Kaum Kirchensteuer-Einnahmen: Prognose für die Diözese düster

Die Diözese muss insgesamt die Frage beantworten, was sie sich künftig noch leisten kann - und was nicht mehr. Denn die hohe Zahl der Kirchenaustritte und die dadurch fehlenden Einnahmen aus Kirchensteuern setzen der katholischen Kirche zu. Die Prognosen für die kommenden Jahre sind einigermaßen düster.

Für das laufende Jahr 2021 wird ein Minus von mehr als zwölf Millionen Euro erwartet - es wäre das zweite Minus in Folge. Für das laufende Jahr geht das Bistum von Kirchensteuereinnahmen von gut 615 Millionen Euro aus. Das wären rund 32 Millionen weniger als 2020. Im Jahr 2019 waren es noch 665 Millionen.

Das Erzbistum gilt als eines der reichsten in Deutschland, hat aber - wie alle anderen Diözesen auch - mit den Auswirkungen der Corona-Krise zu kämpfen, weil diese auch ein Minus an Kirchensteuern bedeuten.

Titelfoto: Peter Kneffel/dpa

Mehr zum Thema München: