Bund will Intel-Ansiedlung mit fast 10 Milliarden Euro fördern

Magdeburg - Europa will bei der Chipproduktion unabhängiger von Asien werden. Ein wichtiger Schritt: Die Ansiedlung von Intel in Magdeburg. Dafür greift der Bund tief in die Tasche.

Jörg Kukies (1.Reihe, r), Staatssekretär im Bundeskanzleramt, und Keyvan Esfarjani (1.Reihe, l.), Intel-Vorstandsmitglied, sowie Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) und Pat Gelsinger (2.Reihe, l.), CEO von Intel im Bundeskanzleramt bei der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur neuen Förderhöhe.
Jörg Kukies (1.Reihe, r), Staatssekretär im Bundeskanzleramt, und Keyvan Esfarjani (1.Reihe, l.), Intel-Vorstandsmitglied, sowie Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) und Pat Gelsinger (2.Reihe, l.), CEO von Intel im Bundeskanzleramt bei der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur neuen Förderhöhe.  © Carsten Koall/dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) spricht von der größten ausländischen Direktinvestition der deutschen Geschichte. Der US-Chipriese Intel will für 30 Milliarden Euro Fabriken in Magdeburg bauen.

"Mit dieser Investition schließen wir technologisch zur Weltspitze auf", betonte Scholz am Montag. Vielleicht noch wichtiger: Deutschland könnte unabhängiger von Lieferbeziehungen zu Asien werden. Der Bundesregierung ist das viel wert: Sie steuert rund ein Drittel der Summe als Fördermittel bei.

Über Monate war zuvor in Berlin hinter verschlossenen Türen hart gerungen worden. Intel hatte zwar im März 2022 bekanntgegeben, dass in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt ab 2027 Chips produziert und dafür zwei Halbleiterwerke gebaut werden sollen.

Inflation in Sachsen-Anhalt geht leicht zurück: Diese Produkte sind im Preis gesunken
Magdeburg Wirtschaft Inflation in Sachsen-Anhalt geht leicht zurück: Diese Produkte sind im Preis gesunken

Mehrere Tausend Arbeitsplätze sollten entstehen. Doch seitdem ist viel passiert: Ukraine-Krieg, Energiekrise und Inflation ließen manchen zweifeln, ob das US-Unternehmen nicht doch noch einen Rückzieher machen würde, wenn ihm die staatlichen Hilfen nicht reichten.

Robert Habeck zu Intel-Ansieldung: "Wichtiger Beitrag zur wachsenden europäischen Souveränität"

Intel-CEO Pat Gelsinger (62) steht der Intel-Ansiedlung in Magdeburg optimistisch gegenüber.
Intel-CEO Pat Gelsinger (62) steht der Intel-Ansiedlung in Magdeburg optimistisch gegenüber.  © Peter Gercke/dpa-Zentralbild/dpa

Seit Montag ist man nun einen entscheidenden Schritt weiter: Die Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und dem Unternehmen steht. Statt der bislang zugesagten 6,8 Milliarden Euro vom Bund sollen nach dpa-Informationen nun 9,9 Milliarden Euro fließen.

Für die Umsetzung fehlt nun noch grünes Licht aus Brüssel, doch da ist man in Deutschland optimistisch. Die Europäische Union will bei der Chipproduktion technologisch unabhängiger von Asien werden. Milliardenschwere Subventionen sollen ermöglichen, dass sich internationale Hersteller in Europa ansiedeln.

In Magdeburg ist neben zwei Halbleiterwerken auch ein High-Tech-Park für die Ansiedlung von Zulieferern geplant. Bei Intel selbst sollen laut Unternehmenschef Pat Gelsinger rund 3000 Hightech-Arbeitsplätze entstehen, zusätzlich mehrere Zehntausend bei Zulieferern und verbundenen Branchen.

Nach Wahl von Donald Trump und "America first": War's das mit Intel in Magdeburg?
Magdeburg Wirtschaft Nach Wahl von Donald Trump und "America first": War's das mit Intel in Magdeburg?

Gelsinger sprach in Berlin von einem wichtigen Schritt hin zu einer ausgewogenen und widerstandsfähigen Lieferkette für Europa. In vier bis fünf Jahren solle die Produktion in Sachsen-Anhalt beginnen.

"Die Investition von Intel wird die Halbleiterproduktion in Deutschland auf ein neues Niveau heben und ist ein wichtiger Beitrag zur wachsenden europäischen Souveränität", betonte Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne).

Bundesregierung verdoppelt Investitionen für Intel-Ansiedlung

Der Bau der Mega-Fabrik soll 2024 beginnen.
Der Bau der Mega-Fabrik soll 2024 beginnen.  © PR/INTEL

Nicht nur die Förderung der Bundesregierung wird aufgestockt, auch der US-Konzern nimmt für seine deutschen Werke deutlich mehr Geld in die Hand als zunächst geplant. 2022 hatte Intel die Investitionssumme für Magdeburg noch mit rund 17 Milliarden Euro angegeben. Inzwischen aber stiegen Bau- und Energiekosten. Außerdem sagte das Unternehmen nun zu, eine noch modernere Chip-Technologie zu nutzen, die für die neuesten Smartphones und Computer verwendet wird.

So kommen Gesamtkosten von rund 30 Milliarden Euro zustande - Förderung eingerechnet. Eine Rekordsumme. Zum Vergleich: Schon die 17 Milliarden Euro wären in etwa dreimal so viel gewesen wie der Autobauer Tesla in Brandenburg investiert hat.

Insgesamt verdoppele Intel seine Investitionen nahezu, hieß es aus Regierungskreisen. Die staatliche Förderung soll um gut drei Milliarden steigen. Damit sinkt der relative Förderanteil des Bundes: Ursprünglich hätte die Regierung 40 Prozent des Investitionsvolumens beigesteuert, jetzt sollen es rund 33 Prozent sein.

Während der Baubeginn in Magdeburg ursprünglich für die erste Jahreshälfte 2023 vorgesehen war, könnte es 2024 nun tatsächlich losgehen. Aktuell laufen auf dem Gelände archäologische Untersuchungen und Vorarbeiten für den Bau.

Originalmeldung von 14.53 Uhr, zuletzt aktualisiert um 16.23 Uhr.

Titelfoto: Carsten Koall/dpa

Mehr zum Thema Magdeburg Wirtschaft: