Erfolgreiche Bilanz 2024: Hunderttausende Gäste kamen in den Elbauenpark

Magdeburg - Das vergangene Jahr war für den Elbauenpark Magdeburg nicht nur ein Jubiläums-Jahr, sondern auch eines der erfolgreichsten.

Parkgeschäftsführer Steffen Schüller freut sich über ein erfolgreiches Jubiläums-Jahr des Elbauenparks.
Parkgeschäftsführer Steffen Schüller freut sich über ein erfolgreiches Jubiläums-Jahr des Elbauenparks.  © Robert Richter/agentur pres(s)tige

Der Park ist inzwischen über 25 Jahre alt und hat noch keine Anzeichen von Langeweile. Zumindest, wenn man den Besucherzahlen nach urteilt.

Wie am heutigen Dienstag mitgeteilt wurde, kamen rund 470.000 Besucher im Jahr 2024 vorbei. Dies waren etwa 23.000 mehr als noch im Jahr zuvor.

Gelockt haben vor allem zahlreiche Events und Aktionen. Darunter die Sonderausstellung "Staun dich schlau mit Playmobil" oder auch der "schlauste Turm der Welt". Letzterer erzielte mit 106.020 Menschen sogar einen neuen Besucherrekord.

"I Capuleti e i Montecchi" am Theater Magdeburg: Romeo, Julia und ein UFO
Magdeburg Kultur "I Capuleti e i Montecchi" am Theater Magdeburg: Romeo, Julia und ein UFO

"Der Park ist mit seiner breiten Palette an Freizeitangeboten, aber auch zahlreichen Veranstaltungen vom Kinderfest bis zum mehrtägigen Festival attraktiver, denn je und hat für alle Altersgruppen etwas zu bieten", sagt Parkgeschäftsführer Steffen Schüller.

Events wie "Mega Malle", das "Love Music Festival", die Sommerausgaben der TV-Show "Grill den Henssler" oder die Lichterausstellung "Lumagica" seien dabei für viele eines der jährlichen Highlights.

Veranstaltungen wie das Ostmobil-Meeting Magdeburg (OMMMA) locken jährlich tausende Besucher in den Elbauenpark. (Archivbild)
Veranstaltungen wie das Ostmobil-Meeting Magdeburg (OMMMA) locken jährlich tausende Besucher in den Elbauenpark. (Archivbild)  © Peter Gercke/dpa

Seit Jahren liegt die Besucherzahl konstant bei über 400.000 Gästen im Jahr. An diesem Erfolg wollen die Betreiber auch in den nächsten Jahren anknüpfen.

Titelfoto: Peter Gercke/dpa

Mehr zum Thema Magdeburg Kultur: