Überwachte "Gefährder" in Sachsen-Anhalt: Warum gehörte Magdeburg-Täter Taleb A. nicht dazu?

Von Christopher Kissmann

Magdeburg - In Sachsen-Anhalt hat die Polizei aktuell weniger als zehn Menschen als sogenannte Gefährder eingestuft.

Ein ganzer Untersuchungsausschuss beschäftigt sich mit der Frage, ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hätte verhindert werden können.
Ein ganzer Untersuchungsausschuss beschäftigt sich mit der Frage, ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hätte verhindert werden können.  © Matthias Bein/dpa

Das teilte das Innenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

"Gefährder" sind Menschen, bei denen es konkrete Anhaltspunkte gibt, dass sie politisch motivierte Straftaten von erheblicher Bedeutung begehen werden.

Zu ihnen können etwa Islamisten oder Rechtsextremisten zählen. Terroristische Straftaten stellen dabei laut dem Bundeskriminalamt die extremste Ausprägung dar.

Jugendlicher zerstört Ticketautomat mit Hammer - und will bei der Polizei weitermachen!
Magdeburg Crime Jugendlicher zerstört Ticketautomat mit Hammer - und will bei der Polizei weitermachen!

"Gefährder" können eng überwacht werden, beispielsweise mit einer Fußfessel, offenen oder verdeckten Observationen.

Zudem werden Analysen und Fallkonferenzen durchgeführt.

Warum war der Magdeburg-Täter kein "Gefährder"?

Taleb A. (50) fiel auch auf Social Media durch wirre und teils rechtsextreme, islamfeindliche Aussagen auf.
Taleb A. (50) fiel auch auf Social Media durch wirre und teils rechtsextreme, islamfeindliche Aussagen auf.  © IMAGO/Hanno Bode

Taleb A., der beim Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im Dezember sechs Menschen getötet und mehr als 300 verletzt hat, war dagegen nicht als "Gefährder" eingestuft.

"Die polizeifachlichen Voraussetzungen lagen dafür nach gegenwärtigem Kenntnisstand zu keinem Zeitpunkt vor", teilte das Innenministerium mit.

Die Sicherheitsbehörden hatten demnach keine konkreten Hinweise auf drohende politisch motivierte Straftaten von erheblicher Bedeutung.

Homophob beleidigt und bedroht: Polizei sucht nach Zeugen
Magdeburg Crime Homophob beleidigt und bedroht: Polizei sucht nach Zeugen

Die Polizei hatte zwar bei Taleb A. im Oktober 2024 eine Gefährderansprache vorgenommen - diese Maßnahme hat jedoch nichts mit einer Einstufung als "Gefährder" zu tun, auch wenn ähnliche Begriffe verwendet werden.

Hintergrund der Gefährderansprache war, dass Taleb A. seinen Rechtsanwalt sowie dessen Familie und Kanzleimitarbeiter bedroht hatte.

Allein im Jahr 2024 hat die Polizei Sachsen-Anhalt rund 6500 Gefährderansprachen durchgeführt.

Titelfoto: IMAGO/Hanno Bode

Mehr zum Thema Magdeburg Crime: