Skatepark, Kita und Schule: Diese Leipziger Objekte erhalten Architektur-Preise

Leipzig - Ein Leipziger Skatepark, eine Kita sowie eine Schule wurden am Montagabend mit Architekturpreisen ausgezeichnet.

Der Skatepark "Parkallee" in Leipzig-Grünau wurde im Dezember 2021 eröffnet.
Der Skatepark "Parkallee" in Leipzig-Grünau wurde im Dezember 2021 eröffnet.  © Stadt Leipzig / Amt für Geoinformation und Bodenordnung

In der Stadtbibliothek verliehen Baubürgermeister Thomas Dienberg und Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung für Baukultur, drei Hauptpreise und vier lobende Erwähnungen.

Diese waren aus 29 eingereichten Objekten von einer nach Stadt-Angaben unabhängigen Jury ausgewählt worden.

Über die undotierten Auszeichnungen durfte sich zum einen die Skate-Anlage Parkallee in Leipzig-Grünau freuen. Der Jury gefiel vor allem, wie die Architekten von "GFSL gruen fuer stadt + leben" die "Dynamik des Skatens" auf ihr Konzept übertragen konnten. Sowohl aus sportlicher als auch gestalterischer Sicht setzt der Park deshalb "höchste Maßstäbe".

Leipzig: Bauarbeiten an Karlbrücke verzögern sich: Das ist der Stand der Dinge
Leipzig Lokal Bauarbeiten an Karlbrücke verzögern sich: Das ist der Stand der Dinge

Auch die in diesem Jahr fertiggestellte zweigeschossige Kindertageseinrichtung Tarostraße erhielt einen der Hauptpreise. Das Projekt von "Aline Hielscher Architektur" hebe sich besonders durch den geringen Energiebedarf des Hauses, die intensive Dachbegrünung und den Einsatz spezieller Hochlochziegel ab, füge sich aber gleichzeitig nahtlos in die Umgebung ein.

Mit diesem Kita-Neubau in der Tarostraße gewann das Büro "Aline Hielscher Architektur" den Preis.
Mit diesem Kita-Neubau in der Tarostraße gewann das Büro "Aline Hielscher Architektur" den Preis.  © Stadt Leipzig/Marcel Krehl

Leipziger Architekturpreise gehen an Skatepark, Kita und Schule

Der dritte Preis im Bunde ging an den Erweiterungsbau der Apollonia-von-Wiedebach-Schule, der vom Berliner Büro "Kaden+ GmbH" konzipiert wurde. Der unter Denkmalschutz stehende Bestandsbau sei nach Auffassung der Jury "mit viel Fingerspitzengefühl" ergänzt worden - und zwar mit viel "Mut zum Experiment".

Die bisherige Verleihung war bereits die 13. ihrer Art und existiert im jährlichen Wechsel mit dem Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege der Kulturstiftung Leipzig. Die nächste Auslobung des Architekturpreises ist für 2025 geplant.

Wer sich alle eingereichten Objekte inklusive der Gewinner ansehen will, kann dies bis zum 30. März im Ausstellungsfoyer der Stadtbibliothek Leipzig tun.

Titelfoto: Stadt Leipzig / Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: