Massengrab in der City, Urnen-Fahrt mit Lastenrad: Leipziger Museum zeigt Ausstellung über den Tod

Leipzig - Nur der Tod ist sicher - das wussten auch bereits die Leipziger der zurückliegenden Jahrzehnte. Wie sich die Bewohner der Messestadt vor Hunderten von Jahren mit dem Thema des Lebensendes beschäftigt haben und welche Spuren davon noch heute in Leipzig zu sehen sind, könnt Ihr in der neuen Ausstellung "R.I.P - Die letzte Adresse" im Stadtgeschichtlichen Museum erfahren.

Seit dem 20.März und noch einschließlich bis zum 1. September 2024 ist "R.I.P. - Die letzte Adresse" von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.
Seit dem 20.März und noch einschließlich bis zum 1. September 2024 ist "R.I.P. - Die letzte Adresse" von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.  © Bildmontage: Stadtgeschichtliches Museum/ Markus Scholz

Der Tod in Kunst, Handwerk und Zahlen - die neue Ausstellung macht einen Streifzug quer durch die Stadtgeschichte von Leipzig und belichtetet alle Aspekte des (Ab-)Lebens der Bewohner der Messestadt.

So wurden die Toten zunächst beispielsweise stets in Leipziger Kirchhöfen begraben, um sie nahe bei ihren Angehörigen zu halten - zumindest so lange, bis Seuchen und das Bevölkerungswachstum Überhand nahmen und eine Auslagerung der Leichen vor die Tore der Stadt unausweichlich machten.

Die Ausstellung wartet mit einigen sehr anschaulichen Relikten aus früheren Zeiten auf, etwa Bildern und dekorativen Elementen, die aus den Haaren der Verstorbenen gefertigt wurden.

Leipzig: Mit Mama, Sohn und Tochter: Leipzigs Promis machen Opernball zum Familienfest
Leipzig Kultur & Leute Mit Mama, Sohn und Tochter: Leipzigs Promis machen Opernball zum Familienfest

Es finden sich rechnerische Vergleiche der Kosten einer Beerdigung in den früheren Jahrhunderten und heute, außerdem Kunstwerke wie etwa von Max Klinger (*1857, †1920), die sich mit der damaligen Vorstellung von Tod beschäftigten.

Auch moderne Formen der Bestattung werden beleuchtet - etwa die unkonventionelle Beförderung von Urnen mit dem Lastenfahrrad durch das Leipziger Stadtgebiet.

Mindestens eine Stunde sollte eingeplant werden, um sich ausgiebig in der Ausstellung umgucken zu können.
Mindestens eine Stunde sollte eingeplant werden, um sich ausgiebig in der Ausstellung umgucken zu können.  © Stadtgeschichtliches Museum/ Markus Scholz
Je prunkvoller, desto besser: Früher galt das Sprichwort "Jeder will eine schöne Leiche sein".
Je prunkvoller, desto besser: Früher galt das Sprichwort "Jeder will eine schöne Leiche sein".  © Stadtgeschichtliches Museum/ Markus Scholz

Ausstellung trifft Nerv von WGT-Besuchern

In der Ausstellung gibt es beispielsweise einige alte Grabbeigaben aus der Region zu bestaunen.
In der Ausstellung gibt es beispielsweise einige alte Grabbeigaben aus der Region zu bestaunen.  © Stadtgeschichtliches Museum/ Markus Scholz

Ergänzt werden die Schautafeln von audiovisuellen Interviews mit Menschen in todesnahen Berufen - etwa eine Trauerrednerin, die sich auf weltliche Abschiedszeremonien spezialisiert hat oder ein junger Bestatter, der sich gegen die Floskel "Mein Beileid" wehrt. Auch ein Imam oder ein evangelischer Pfarrer kommen zu Wort.

Nach einem etwa einstündigen Rundgang hat man einen nicht nur oberflächlichen Einblick in den Umgang der Leipziger mit dem Tod gewonnen und hat auch sicherlich Unbekanntes über die Messestadt erfahren.

Wusstet Ihr etwa, dass der Rodelberg im Friedenspark aus den alten Grabsteinen des ehemaligen Neuen Johannisfriedhof besteht? Oder dass noch in den 90ern bei Bauarbeiten am Brühl ein Massengrab mit knapp 100 Opfern der Völkerschlacht ausgehoben worden war?

Leipzig: Antrag vor 2500 Fans: Nico Santos' besonderer Moment in Leipzig
Leipzig Kultur & Leute Antrag vor 2500 Fans: Nico Santos' besonderer Moment in Leipzig

Die Ausstellung geht noch bis einschließlich 1. September 2024 und ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.

Zum Wave-Gotik-Treffen rund um Pfingsten dürften hier wohl einige thematisch interessierte Besucher ein und aus gehen. Der Eintritt liegt bei sechs Euro, drei Euro ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können die Ausstellung kostenfrei besuchen. Mehr Infos bekommt Ihr auf der Website des Stadtgeschichtlichen Museums.

Titelfoto: Bildmontage: Stadtgeschichtliches Museum/ Markus Scholz

Mehr zum Thema Leipzig Kultur & Leute: