Betrug mit QR-Codes: Jetzt gibt es auch in Köln die ersten Fälle

Von Rolf Schraa

Köln - Nach Dortmund warnt nun auch die Stadt Köln vor gefälschten QR-Codes auf Parkscheinautomaten. Aufkleber mit solchen falschen Codes seien an mehreren Automaten im Kölner Stadtgebiet entdeckt worden, teilte die Stadt mit.

Die Stadt Köln warnt vor gefälschten QR-Codes auf Parkscheinautomaten. (Symbolbild)
Die Stadt Köln warnt vor gefälschten QR-Codes auf Parkscheinautomaten. (Symbolbild)  © Monika Skolimowska/dpa/dpa-tmn

Wer den QR-Code scannt, komme auf eine betrügerische Internetseite, über die persönliche Daten und Bankinformationen abgefragt würden. Die Betrugsmasche ist bereits in zahlreichen weiteren Städten in Deutschland, darunter vor einigen Tagen in Dortmund, aufgefallen.

Die Stadt kontrolliere die Parkscheinautomaten und entferne entsprechende Aufkleber, hieß es in der Mitteilung. Die Kölner Verwaltung rät dringend, den Bezahlvorgang nicht über den QR-Code abzuwickeln, sondern den Parkschein direkt über die offizielle Handypark-App zu lösen.

Wer die App noch nicht auf dem Handy hat, sollte sie sich direkt über den App-Store herunterladen, ohne den QR-Code zu nutzen.

Viele Verstöße: Polizeidrohne kontrolliert Abstand zwischen Lkws auf der A2
Polizeimeldungen Viele Verstöße: Polizeidrohne kontrolliert Abstand zwischen Lkws auf der A2

In Dortmund hatten Unbekannte mindestens 90 städtische Parkautomaten in Dortmund mit den betrügerischen QR-Codes beklebt, um Daten abzufischen und Nutzer um ihr Parkgeld zu bringen.

Die Polizei ermittelt. Mit dem sogenannten Quishing ist das Phishing mit QR-Codes gemeint - ob im Netz, per Brief, an E-Ladesäulen oder an Parkscheinautomaten.

Titelfoto: Monika Skolimowska/dpa/dpa-tmn

Mehr zum Thema Polizeimeldungen: