Lange Haftstrafen: Autohändler wegen gewaltiger Steuerhinterziehung verurteilt

Düsseldorf - Mehrere Autohändler im Rheinland sind wegen schwerer Steuerhinterziehung in zweistelliger Millionenhöhe in Düsseldorf zu jahrelangen Haftstrafen verurteilt worden.

Die vier Männer und eine Frau hatten die Autos zum Schein ins Ausland verkauft und damit Steuern in zweistelliger Millionenhöhe am Fiskus vorbeigeschleust. (Symbolbild)
Die vier Männer und eine Frau hatten die Autos zum Schein ins Ausland verkauft und damit Steuern in zweistelliger Millionenhöhe am Fiskus vorbeigeschleust. (Symbolbild)  © Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Das Landgericht verurteilte die beiden Drahtzieher zu sechs Jahren und zwei Monaten sowie fünfeinhalb Jahren Gefängnis.

Zwei weitere Angeklagte erhielten fünf Jahre und zwei Monate sowie drei Jahre und neun Monate Haft. Das Gericht ordnete zudem die Einziehung von insgesamt 43,5 Millionen Euro an, wie eine Sprecherin mitteilte.

Nur einer der fünf Angeklagten kam mit einer Bewährungsstrafe (ein Jahr und neun Monate) davon. Dem Urteil war eine Absprache vorangegangen: Vier der fünf Angeklagten hatten gegen Zusicherung eines Strafrahmens Geständnisse abgelegt.

Neun Morde und 34 Mordversuche: Pfleger fühlte sich von seinen Patienten genervt
Gerichtsprozesse NRW Neun Morde und 34 Mordversuche: Pfleger fühlte sich von seinen Patienten genervt

Das Gericht bewertete erschwerend, dass der Steuerbetrug mit Briefkasten- und Scheinfirmen sehr gut organisiert und über einen langen Zeitraum betrieben worden sei.

10.000 Autos zum Schein ins Ausland verkauft: Steuerhinterziehung in zweistelliger Millionenhöhe

Die Richter in Düsseldorf sprachen gegen die Autohändler lange Haftstrafen aus.
Die Richter in Düsseldorf sprachen gegen die Autohändler lange Haftstrafen aus.  © Martin Gerten/dpa

Der Prozess hatte im Juni begonnen. Er fußte auf einer 200 Seiten starken Anklage der Europäischen Staatsanwaltschaft. Die vier verurteilten Männer kommen aus Neuss, Krefeld, Erkrath und Haan und eine nun als Drahtzieherin verurteilte Frau aus Italien.

Die Händler hätten den Finanzbehörden vorgegaukelt, dass Autos ins Ausland verkauft worden seien, obwohl sie im Inland verkauft wurden. Dabei ging es um den Handel mit mehr als 10.000 Autos.

In den Fokus der Ermittler waren die Autohändler Anfang 2021 nach einem Hinweis der italienischen Steuerbehörde geraten. Am 14. Juni 2023 machten die Fahnder dem Treiben ein Ende.

Dreister Polizist verhökert gestohlene Ausrüstung übers Internet: Das ist seine Strafe
Gerichtsprozesse NRW Dreister Polizist verhökert gestohlene Ausrüstung übers Internet: Das ist seine Strafe

Bei Razzien in sieben Ländern, darunter in Deutschland, Italien, Spanien und Ungarn, wurden zahlreiche Autos und Immobilien beschlagnahmt. Mehr als 2.000 Einsatzkräfte von Zoll und Polizei waren laut Hauptzollamt Essen damals im Einsatz.

Titelfoto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse NRW: