Rache wegen Obduktion? Mann soll ganzes Buch gefälscht haben, um Professor zu ruinieren

Update: 06.02., 13.20 Uhr: Urteil verzögert sich

Von Elke Richter und Britta Schultejans

München - Vor dem Münchner Amtsgericht verzögert sich das Urteil im Prozess um mutmaßlich gefälschte Plagiatsvorwürfe. Die Verteidiger des Angeklagten stellten sieben neue Beweisanträge, die zwar allesamt abgelehnt wurden, aber dafür sorgten, dass die Plädoyers nicht wie zunächst geplant beginnen konnten.

Originalmeldung, 06.02., 5.56 Uhr

Der Angeklagte (r.) soll Plagiatsvorwürfe gegen den Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München mit aufwendigen Fälschungen konstruiert haben. Ihm gegenüber sind seine Rechtsanwälte Deniz Aydin (l.) und Mathias Grasel zu sehen.
Der Angeklagte (r.) soll Plagiatsvorwürfe gegen den Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München mit aufwendigen Fälschungen konstruiert haben. Ihm gegenüber sind seine Rechtsanwälte Deniz Aydin (l.) und Mathias Grasel zu sehen.  © Matthias Balk/dpa

Vor dem Münchner Amtsgericht neigt sich eine Verhandlung um einen besonders skurrilen Verleumdungsfall dem Ende entgegen. Im Prozess um kriminell eingefädelte Plagiatsvorwürfe könnte an diesem Donnerstag das Urteil fallen.

Der 70-jährige Angeklagte soll die höchst aufwendige Fälschung eines kompletten wissenschaftlichen Buches beauftragt haben.

Die danach erhobenen Plagiatsvorwürfe sollten den Leiter des rechtsmedizinischen Instituts der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, Matthias Graw (65), treffen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten Urkundenfälschung und Verleumdung vor.

Erst Steuerhinterziehung, jetzt das: Alfons Schuhbeck muss erneut vor Gericht
Gerichtsprozesse München Erst Steuerhinterziehung, jetzt das: Alfons Schuhbeck muss erneut vor Gericht

Laut Staatsanwaltschaft hatte der Angeklagte von Ghostwritern einen vermeintlich wissenschaftlichen Sammelband aus dem Jahr 1982 zu einem rumänischen Medizinerkongress verfassen lassen. Darin seien gezielt Passagen aus der Doktorarbeit des Rechtsmediziners eingebaut worden. So habe der Eindruck entstehen sollen, Graw habe für seine Dissertation abgeschrieben.

Eigens gedruckte Exemplare des Bandes ließ der Angeklagte - selbst Träger zweier Doktortitel - den Ermittlungen zufolge dann auf einer Auktionsplattform im Internet versteigern.

Zudem soll er Plagiatsjäger beauftragt haben, die er explizit auf das Buch hinwies. Diese gingen am Ende mit ihren Ergebnissen eines vermeintlichen Plagiatsskandals an die Öffentlichkeit und informierten die Universität Hamburg, die ein Prüfverfahren einleitete.

Staatsanwaltschaft vermutet Rache als Motiv

Der 70-Jährige soll sich darüber geärgert haben, dass seine Mutter nach ihrem Tod gegen seinen Willen obduziert wurde.
Der 70-Jährige soll sich darüber geärgert haben, dass seine Mutter nach ihrem Tod gegen seinen Willen obduziert wurde.  © Matthias Balk/dpa

Als Motiv des Angeklagten vermutet die Staatsanwaltschaft Rache. Er habe sich am Rechtsmedizinischen Institut dafür rächen wollen, dass seine Mutter nach ihrem Tod im Jahr 2020 gegen seinen Willen obduziert worden war.

Die Staatsanwaltschaft hatte damals Ermittlungen aufgenommen, um zu klären, woran die Frau gestorben war. Diese Ermittlungen wurden nach Angaben einer Sprecherin der Behörde allerdings schon 2021 eingestellt.

Sollten keine weiteren Anträge gestellt und die Beweisaufnahme in dem Fall am Donnerstag abgeschlossen werden, folgen dann die Plädoyers und möglicherweise auch das Urteil.

Richter zieht Vergleich zu Netflix-Serie: Junger Mann hortete kiloweise Drogen bei seiner Mutter
Gerichtsprozesse München Richter zieht Vergleich zu Netflix-Serie: Junger Mann hortete kiloweise Drogen bei seiner Mutter

Nach Angaben eines Sprechers des Amtsgerichts München ist kein weiterer Verhandlungstag angesetzt.

Titelfoto: Matthias Balk/dpa

Mehr zum Thema Gerichtsprozesse München: