Neue Abzock-Masche: Polizei warnt vor diesen Lotto-Anrufen!

Mainz - Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz in Mainz warnt vor einer neuen Betrugsmasche per Telefon mit einem vermeintlichen Lotto-Abo.

Die Betrüger verlangen für die Sonderkündigung des vermeintlichen Lotto-Abos 79 Euro und die Bankdaten ihrer Opfer.
Die Betrüger verlangen für die Sonderkündigung des vermeintlichen Lotto-Abos 79 Euro und die Bankdaten ihrer Opfer.  © Bild-Montage: 123rf/costasz, 123rf/daisydaisy

Die Betrüger gegen sich dabei als Angestellte einer Gewinnspielfirma aus und behaupten, der oder die Angerufene habe ein Lotto-Abo abgeschlossen und offenbar vergessen, dieses zu kündigen.

Jetzt gebe es aber die Möglichkeit einer Sonderkündigung für 79 Euro. Dafür brauche man die Bankdaten des vermeintlichen Abonnenten.

Im Juni waren mehrere Anrufe bei der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz eingegangen, die von solchen Anrufen berichtete. Dabei schilderte eine Betroffene, wie der Betrugsversuch bei ihr angelaufen war.

Dreister Betrug: Vierfache Mutter täuscht Krebserkrankung vor und sammelt Spenden!
Betrugsfälle Dreister Betrug: Vierfache Mutter täuscht Krebserkrankung vor und sammelt Spenden!

Demnach meldete sich telefonisch ein Mann, angeblich im Namen einer Lotto-Agentur. Der Anrufer teilte dann mit, dass die Frau vor einiger Zeit ein Lotto-Abo auf Probe abgeschlossen und anscheinend vergessen habe, dieses fristgerecht zu kündigen.

Nun würde das Abo weiterlaufen. Allerdings könne die Frau von einem Sonderkündigungsrecht für einmalig 79 Euro Gebrauch machen. Um dieses zu nutzen, müsste die Angerufene allerdings ihre IBAN angeben, um alles zu verifizieren.

Als die Frau genauer nachfragte, legte der Anrufer plötzlich auf

Als die Frau dem Anrufer mitteilte, dass sie von einem Abo nichts wüsste, habe dieser nur gelacht und gesagt, dass das Abo nun weiterlaufe und der dafür fällige Betrag regelmäßig von ihrem Konto abgebucht wird. Bei der Frage, im Namen welcher Gesellschaft er anrufe, legte der Mann plötzlich auf.

Im Falle solcher Anrufe empfiehlt die Polizei, sich nicht verunsichern zu lassen und keinesfalls auf das Angebot einzugehen.

Außerdem warnte der Sprecher davor, am Telefon unbekannten Personen Auskünfte über personenbezogene Daten oder Konten zu geben. Banken oder Firmen würden niemals telefonisch Bankdaten abfragen. Am besten lasse man sich grundsätzlich nicht auf solche oder ähnliche Gespräche ein.

Titelfoto: Bild-Montage: 123rf/costasz, 123rf/daisydaisy

Mehr zum Thema Betrugsfälle: