Neues Projekt gestartet: 50.000 Euro für die Zukunft der Demokratie

Hamburg - Was sind eigentlich demokratische Werte und warum sind solche für unser Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft so wichtig? Mit diesen Fragen hat sich m Montag der erste Wertedialog der Bildungsinitiative "GermanDream" in Zusammenarbeit mit der Budnianer Hilfe e.V. beschäftigt. Mit dabei war auch Hamburgs Schulsenatorin Ksenija Bekeris (46, SPD).

Mehr als zwei Stunden diskutierten die Zehntklässler des Helene-Lange-Gymnasiums über demokratische Werte.
Mehr als zwei Stunden diskutierten die Zehntklässler des Helene-Lange-Gymnasiums über demokratische Werte.  © Stephan Wallocha

20 Zehntklässler des Helene-Lange-Gymnasiums Eimsbüttel nahmen an dem Workshop teil.

Gemeinsam diskutierten sie mit der Senatorin sowie René Schaar, stellvertretender Leiter des Bereichs "Gleichstellung und Diversity" beim NDR, Marc Gminder von GermanDream und Julia Wöhlke, Vorstandsvorsitzende der Budnianer Hilfe e.V., über demokratischen Werten wie Familie, Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit.

Ksenija Bekeris betonte, dass die Vermittlung solcher Werte eine zentrale Verantwortung der Schulen sei. "Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen uns auf ein gemeinsames Wertefundament verständigen." Der Wertedialog von GermanDream biete dafür eine "hervorragende Plattform".

Hamburg: Masken-Alarm und ein Hauch von Venedig in der Innenstadt
Hamburg Masken-Alarm und ein Hauch von Venedig in der Innenstadt

In einem geschützten Raum sollen Schüler ermutigt werden, ihre Vorstellungen und Meinungen zu äußern und mit ihren Klassenkameraden in den Austausch zu gehen. "Junge Menschen brauchen Räume, in denen sie offen über ihre Werte und unsere Gesellschaft sprechen können", so Julia Wöhlke.

Unterstützt wurde das Projekt von Marc Gminder von GermanDream (v.l.n.r.), Julia Wöhlke, Vorstandsvorsitzende der Budnianer Hilfe e.V., Schulsenatorin Ksenija Bekeris und René Schaar, stellvertretender Leiter des Bereichs "Gleichstellung und Diversity" beim NDR.
Unterstützt wurde das Projekt von Marc Gminder von GermanDream (v.l.n.r.), Julia Wöhlke, Vorstandsvorsitzende der Budnianer Hilfe e.V., Schulsenatorin Ksenija Bekeris und René Schaar, stellvertretender Leiter des Bereichs "Gleichstellung und Diversity" beim NDR.  © Stephan Wallocha

Kostenlose Workshops: Hamburger Schulen können sich jetzt bewerben

Mit der finanziellen Unterstützung der Budnianer Hilfe in Höhe von 50.000 Euro will GermanDream das Dialogformat noch weiter entwickeln. Ziel ist es, mindestens 25 Wertedialoge an Hamburger Schulen zu veranstalten. Außerdem sollen neue Wertebotschafter und Wertbotschafterinnen sowie Moderatoren und ModeratorInnen ausgebildet werden.

Dadurch soll langfristig eine Plattform entstehen, die junge Menschen für Demokratie und gesellschaftliche Mitgestaltung sensibilisiert.

Hamburger Schulen, die Interesse an den Wertedialogen haben, können sich unter info@budnianer-hilfe.de melden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und ist kostenlos.

Titelfoto: Stephan Wallocha

Mehr zum Thema Hamburg: