Vor 60 Jahren montiert! Mann entdeckt DDR-Küche im Hoyerswerdaer Plattenbau

Hoyerswerda - Juri Gagarin flog als erster Mensch ins All. Der Staats-Chef hieß Walter Ulbricht. Und in der DDR entstanden die ersten modernen Plattenbau-Wohnungen. Genau zu dieser Zeit zog ein Mieter in seine Wohnung ein - und blieb bis jetzt. Genau wie seine Küche ...

Die bunten Farben waren typisch für die späten 1950er-Jahre.
Die bunten Farben waren typisch für die späten 1950er-Jahre.  © privat

Als der hochbetagte Mann ins Altersheim umziehen musste, machten die Entrümpler diese historische Entdeckung. "Bis auf den Herd ist noch alles im originalen Ost-Zustand", beschreibt Referent Johannes Lortz (24) vom Großvermieter Lebensräume Hoyerswerda die Überbleibsel.

Normalerweise müssen bei Auszug die Wohnungen komplett geräumt sein, auch die Küche. Doch da der alte Mietvertrag lediglich über eine Besenrein-Klausel verfügte, blieb das Mobiliar in der Kochstube. Vermutlich stammt die Einrichtung vom Ende der 1950er-Jahre, darauf deuten die bunten Elemente hin. Spätere Modelle aus den 60ern waren farblich schlichter.

Produziert wurde das Relikt wohl in den Eschebachschen Werken ("VEB Küchenmöbel Radeberg") bei Dresden. "Sie ist seit Errichtung des Hauses Teil der Wohnung gewesen."

Dresden: Interview mit Wolfgang Schaller zu seinem 85. Geburtstag
Dresden Interview mit Wolfgang Schaller zu seinem 85. Geburtstag

Fliesenleger und Maler fielen nun der historische Wert der Einrichtung auf. Der Bauleiter entschied: Die Küche wird nicht weggeworfen. Also kümmerten sich die Handwerker zunächst um die anderen Räume, während die Genossenschaft auf allen Kanälen nach würdigen Nachfolgern Ausschau hielt.

Vorstandsreferent Johannes Lortz (24) ist glücklich, dass ein neuer Eigentümer gefunden wurde.
Vorstandsreferent Johannes Lortz (24) ist glücklich, dass ein neuer Eigentümer gefunden wurde.  © privat
Die Platte in der Semmelweissstraße von Hoyerswerda wurde 1962 errichtet.
Die Platte in der Semmelweissstraße von Hoyerswerda wurde 1962 errichtet.  © privat

"Und die haben wir jetzt gefunden", sagt Lortz erleichtert. Die DDR-Rarität geht ins Grüne. "Ein Mittvierziger-Pärchen aus dem Umland nimmt die Küche zu sich in die Gartenlaube."

Titelfoto: Fotomontage: privat

Mehr zum Thema Dresden: