Wohnen an Dresdens lautester Straße: Bei ihm klappern sogar die Gläser!

Dresden - Verkehrslärm kann Bäume belasten, schädigt laut Lärmatlas der Stadt aber vor allem rund 37.600 Dresdner an ihrem Wohnort. TAG24 fragte Anwohner und Gewerbetreibende, wie es ist, unter schädigender Beschallung zu leben.

Anwohner Werner Goldacker (74) ist genervt vom Lärm. Sogar die Gläser in der Vitrine wackeln.
Anwohner Werner Goldacker (74) ist genervt vom Lärm. Sogar die Gläser in der Vitrine wackeln.  © Norbert Neumann

Stauffenbergallee, Königsbrücker oder auch Teplitzer Straße: Laut ist es an vielen Verkehrsachsen der Stadt. Doch so viel Krach wie die Anwohner der Meißner Landstraße in Stetzsch müssen die wenigsten ertragen: Hier donnern nicht nur Brummis vor der Haustüre vorbei. Auch Güterzüge, Flugzeuge und die Autobahn 4 lärmen im Einzugsgebiet.

Messungen des Straßenverkehrs ergaben einen Schalldruckpegel von 70 bis 75 Dezibel - das ist so laut wie eine Waschmaschine beim Schleudern ...

"Ich bin schon schwerhörig, aber der Lärm nervt trotzdem", sagt Anwohner Werner Goldacker (74). Brettert ein Laster über die Kanaldeckel, klirren schon mal die Gläser in der Vitrine. Bevor die Straße 2017 saniert wurde, hatten sogar die Betten gewackelt.

Dresden: Tatort Ostragehege: Werden Sportschüler gezielt ausgeraubt?
Dresden Lokal Tatort Ostragehege: Werden Sportschüler gezielt ausgeraubt?

"Um den Lärm zu dämmen, habe ich Efeu an unserer Fassade und einen Haselnussbaum gepflanzt", sagt der Senior. Seine Frau Erika (68): "Unser Schlafzimmer liegt zur Straße. Ich kann darin nicht mehr schlafen, flüchte in einen anderen Raum. Draußen entspannen geht gar nicht."

Bäckerei-Verkäuferin Antje Fraunlob (45): "Wir versuchen immer, unsere Türe geschlossen zu halten. Sonst verstehen wir unsere Kunden im Laden gar nicht richtig." Nachbarin Samar Ahmad (37) braucht keinen Wecker mehr. "Ab fünf Uhr früh weckt mich der Verkehr. Die Züge oder die Autobahn höre ich eher abends. Es ist immer laut."

Bäckerei-Verkäuferin Antje Fraunlob (45) schließt die Tür, versteht sonst ihre Kunden nicht richtig.
Bäckerei-Verkäuferin Antje Fraunlob (45) schließt die Tür, versteht sonst ihre Kunden nicht richtig.  © Norbert Neumann
Die Meißner Landstraße (B6) im Dresdner Westen gehört zu den lautesten Straßen in der Stadt.
Die Meißner Landstraße (B6) im Dresdner Westen gehört zu den lautesten Straßen in der Stadt.  © Norbert Neumann
Wie eine Waschmaschine beim Schleudern: Messungen ergaben an der B6 einen Schalldruckpegel von 70 bis 75 Dezibel (Tag-Abend-Nacht-Lärmindex).
Wie eine Waschmaschine beim Schleudern: Messungen ergaben an der B6 einen Schalldruckpegel von 70 bis 75 Dezibel (Tag-Abend-Nacht-Lärmindex).  © dpa/Arno Burgi

Konzept zur "Lärmsanierung" fehlt

Obwohl die lautesten Straßen im Rathaus bekannt sind, fehlt ein abgestimmtes Konzept zur "Lärmsanierung". Laut Umweltamt hapert es auch am Geld. In Stetzsch würde wohl nur die Verlegung der B6 (Bauzeit vier Jahre) helfen, der Antrag auf Planfeststellung ist für 2023 vorgesehen.

Am heutigen Mittwoch ist übrigens der "Tag gegen Lärm": Das Landesumweltamt bietet von 13 bis 18 Uhr eine Hotline zu Lärm-Fragen auch für Betroffene an: Tel. 0351/26125252.

Titelfoto: Norbert Neumann

Mehr zum Thema Dresden Lokal: