Wie aus dem "Dresdner Hof" das Hilton wurde: Mitarbeiter der ersten Stunde blicken zurück

Dresden - Kaum ein anderes Hotel ist so eng mit der Geschichte Dresdens verbunden wie das Hilton an der Frauenkirche. Seit der feierlichen Eröffnung vor 35 Jahren geben sich hier Staatsgäste, Prominente und Stammgäste die Klinke in die Hand - begleitet von einem Team, das über Jahrzehnte zusammengewachsen ist.

Irini Mühlbach (71) hat sich als Empfangsdame und Gästebetreuerin einen Namen gemacht und ist, obwohl sie im Ruhestand ist, nicht mehr aus dem Hilton wegzudenken.
Irini Mühlbach (71) hat sich als Empfangsdame und Gästebetreuerin einen Namen gemacht und ist, obwohl sie im Ruhestand ist, nicht mehr aus dem Hilton wegzudenken.  © Eric Münch

Irini Mühlbach (71), bis 2018 Guest-Relation-Managerin (Empfangsdame und Gästebetreuerin), hat das Haus geprägt wie kaum eine andere. Sie betreute unzählige Gäste. Und obwohl sie offiziell im Ruhestand ist, kehrt sie für Stammgäste wie Roland Kaiser (72) jedes Jahr zurück.

Der Alltag im Hotel ließ wenig Raum für Schlaf, doch sie ging stets bis an ihre Grenzen: "Als US-Politiker Robert McNamara und der ehemalige kanadische Premier Pierre Trudeau bei uns zu Gast waren, habe ich sie in die Philharmonie begleitet. Da hab ich nur gedacht: 'Hoffentlich schläfst du nicht ein.'"

Als im Herbst 1989 die Mauer fiel, war eigentlich ein Probelauf geplant, doch plötzlich strömten Gäste aus dem Westen ins Haus. Noch vor der offiziellen Eröffnung waren alle Zimmer belegt.

Dresden: Exklusiver 40-Minuten-Rundflug über Dresden: So teuer ist das Premium-Ticket
Dresden Lokal Exklusiver 40-Minuten-Rundflug über Dresden: So teuer ist das Premium-Ticket

Auch in den Folgejahren war das Hotel regelmäßig ausgebucht. Einmal musste sogar ein Messechef in der Sauna übernachten, weil nichts mehr frei war.

1990 öffnete der "Dresdner Hof" seine Pforten neben der Ruine der Frauenkirche – 2005 konnten die Hotel-Mitarbeiter dann die feierliche Weihe der Kirche miterleben.
1990 öffnete der "Dresdner Hof" seine Pforten neben der Ruine der Frauenkirche – 2005 konnten die Hotel-Mitarbeiter dann die feierliche Weihe der Kirche miterleben.  © Imago/Sächsische Zeitung

Obama-Besuch mit strengsten Sicherheitsvorkehrungen

Finanzdirektorin Ulrike Schmidt-Peter (65) ist von der ersten Stunde an dabei und dankbar, so eine spannende Zeit miterlebt zu haben.
Finanzdirektorin Ulrike Schmidt-Peter (65) ist von der ersten Stunde an dabei und dankbar, so eine spannende Zeit miterlebt zu haben.  © Eric Münch

Von Helmut Kohl über Angela Merkel bis zur dänischen Königin - sie alle waren im Hilton. "Den roten Teppich haben wir nie eingerollt", sagt Irini Mühlbach stolz.

2009, beim Besuch von US-Präsident Obama, wurde die Innenstadt weiträumig abgeriegelt. "Die Gullydeckel waren zugeklebt und wir kamen nur noch über Sicherheitsschleusen ins Hotel", erzählt Finanzdirektorin Ulrike Schmidt-Peter (65), selbst Mitarbeiterin der ersten Stunde.

Ilona Patzig (66), 32 Jahre im Haus, war damals für die Fenster zuständig: "Alle sollten geschlossen bleiben. Aber ausgerechnet Obamas Sicherheitsleute hielten sich nicht daran ..."

Dresden: Hier stehen Dresdens Platten mit der schönsten Aussicht!
Dresden Lokal Hier stehen Dresdens Platten mit der schönsten Aussicht!

Am 1. Februar 1990 wurde das Haus offiziell als "Dresdner Hof" eingeweiht, im März 1992 dann Teil der Hilton-Gruppe. "Eine Zeit, in der morgen nicht mehr stimmte, was heute richtig war. Permanent hat sich was geändert", erinnert sich Ulrike Schmidt-Peter an die turbulenten Anfangsjahre.

Ilona Patzig (66) hat vor der Wende im Schwermaschinenbau gearbeitet und war froh, am 1. Januar 1990 einen Job als Zimmermädchen im "Dresdner Hof" gefunden zu haben.
Ilona Patzig (66) hat vor der Wende im Schwermaschinenbau gearbeitet und war froh, am 1. Januar 1990 einen Job als Zimmermädchen im "Dresdner Hof" gefunden zu haben.  © Eric Münch
Für die feierliche Eröffnung am 1. Februar 1990 nähte die ehemalige Gästebetreuerin Irini Mühlbach (2.v.l.) in der Nacht zuvor das Banner. Hier zu sehen sind die Mitarbeiter der ersten Stunde: Finanzdirektorin Ulrike Schmidt-Peter (v.l.), Irini Mühlbach, Chef-Gardemanagerin Petra Henning (56), Marketingchefin Anett Löser (61), Ex-Haus-Chefin Ilona Patzig und Ex-Chefkoch Manfred Schönwolf.
Für die feierliche Eröffnung am 1. Februar 1990 nähte die ehemalige Gästebetreuerin Irini Mühlbach (2.v.l.) in der Nacht zuvor das Banner. Hier zu sehen sind die Mitarbeiter der ersten Stunde: Finanzdirektorin Ulrike Schmidt-Peter (v.l.), Irini Mühlbach, Chef-Gardemanagerin Petra Henning (56), Marketingchefin Anett Löser (61), Ex-Haus-Chefin Ilona Patzig und Ex-Chefkoch Manfred Schönwolf.  © Eric Münch

Zweites Zuhause für Mitarbeiter

Manfred Schönwolf (81) war bis 1995 Chefkoch im Hilton und hat in dieser Zeit mit vielen namhaften Küchenchefs zusammengearbeitet.
Manfred Schönwolf (81) war bis 1995 Chefkoch im Hilton und hat in dieser Zeit mit vielen namhaften Küchenchefs zusammengearbeitet.  © Eric Münch

Die Stadt stellte seinerzeit strenge Auflagen für den Betrieb: Das Hotel musste weitgehend autark funktionieren.

"Wir hatten eine eigene Druckerei, eine Fleischerei und sogar ein Mehlsilo im Keller", berichtet Ex-Chefkoch Manfred Schönwolf (81). "In diesem Job braucht es Herzblut."

So ist es mehr als ein Hotel, nämlich ein zweites Zuhause für die Mitarbeiter. "Man musste sich nur ansehen und hat einander verstanden", erzählt Ex-Managerin Mühlbach.

Durch die Lage mitten im Stadtzentrum war das Hilton oft mittendrin im Geschehen. Direkt an der Ruine der Frauenkirche eröffnet, erlebte das Team 2005 deren feierliche Weihe mit.

Auch beim Richtfest des Residenzschlosses war das Hotelpersonal beteiligt, erinnert sich Frau Mühlbach. "Hier haben wir das Catering mit einem Baukran in die erste Etage gehievt. Einfach unvergesslich ..."

Titelfoto: Montage: IMAGO/Sächsische Zeitung, Eric Münch (4)

Mehr zum Thema Dresden Lokal: