Der Weg von Dresdens Gelben Tonnen: Das passiert mit unserem Plastikmüll

Dresden - Unser Plastik-Müll auf riesigen illegalen Müllbergen in Malaysia oder in den Meeren - über undurchsichtige Export-Entsorgungswege trägt auch deutscher Abfall massiv zur Umweltverschmutzung bei, anstatt ordnungsgemäß recycelt zu werden.

29 Kilo Müll entsorgt jeder Dresdner pro Jahr in der Gelben Tonne.
29 Kilo Müll entsorgt jeder Dresdner pro Jahr in der Gelben Tonne.  © Sven Gleisberg

Jeder Dresdner produziert jährlich im Schnitt 29 Kilo Müll für die Gelbe Tonne. Doch wo landet unser Plastik-Müll am Ende eigentlich?

Mehr als 16 Tonnen "Leichtverpackungen" warfen die Dresdner im vergangenen Jahr in die Gelbe Tonne. "Aus Versehen" landen noch mal 13,7 Tonnen Plastik im Restabfall, also weitere 15 Kilo pro Nase. Die Stadtreinigung leert die Gelben Tonnen, transportiert den Müll zur Rosenstraße (nahe Nossener Brücke).

Dort betreibt Veolia Umweltservice eine Sortieranlage. Ein rotierendes Trommelsieb sortiert den Müll in verschiedene Größen. Ein Magnet trennt dann metallische, ein Infrarot-Scanner weitere Stoffe. Am Ende bleiben drei übrig: Metalle (etwa Dosen, Alu-Schalen), Verbundstoffe (Saft- und Milchkartons, Pappen) und Kunststoffe (Flaschen, Eierverpackungen, Becher). Die werden zu Ballen gepresst.

Dresden: Parkgebühren am Uniklinikum sorgen für Frust, aber auch für etwas anderes
Dresden Lokal Parkgebühren am Uniklinikum sorgen für Frust, aber auch für etwas anderes

"Im Anschluss werden die getrennten Fraktionen an Kunststoff-Wiederaufbereitungsanlagen in Deutschland geliefert", sagt Veolia-Sprecherin Diana Scheerschmidt. Sie nennt die firmeneigenen Recycling-Anlagen in Rostock und Bernburg.

Dort werden die Ballen zermahlen und gereinigt. Letztlich bleiben Rohstoffe (etwa "PET-Flakes") für neue Verpackungen übrig.

Die Stadtreinigung transportiert den Müll aus der Gelben Tonne zur Rosenstraße (nahe Nossener Brücke), wo Veolia eine Sortieranlage betreibt.
Die Stadtreinigung transportiert den Müll aus der Gelben Tonne zur Rosenstraße (nahe Nossener Brücke), wo Veolia eine Sortieranlage betreibt.  © Norbert Neumann

Aber: Nicht alles kann wirklich recycelt werden. Während die Quote bei Glas, Papier (je 85 Prozent) und Metall (92) hoch ist, liegt sie bei Plastik nur bei rund 45 Prozent. Der Rest (etwa nicht sortenreines Plastik) wird verbrannt.

"Ein Teil der Abfälle wird zu Ersatzbrennstoff aufbereitet und an entsprechende Verwertungsanlagen wie Zementfabriken oder Kraftwerke für die Papierindustrie geliefert", so die Veolia-Sprecherin.

Finanziert wird die Recycling-Kette übrigens von den acht Anbietern des "Dualen Systems" (einer ist Veolia), die wiederum auch von den ursprünglichen Herstellern der Plastik-Produkte Geld erhalten.

Der private Plastik-Müll der Dresdner landet also nicht in den Meeren - wir trennen nicht umsonst! Vor allem gewerblicher Plastik-Müll hingegen wird in Massen exportiert, das Problem damit ins Ausland abgeschoben.

Ändert sich die Praxis nicht, wird auch deutscher Müll weiter über Umwege in Meeren landen ...

Metalle, Verbundstoffe, Kunststoffe: In der Sortieranlage wird der Müll in verschiedene Materialien getrennt.
Metalle, Verbundstoffe, Kunststoffe: In der Sortieranlage wird der Müll in verschiedene Materialien getrennt.  © Veolia Umweltservice GmbH
So landet auch unser Müll in Rostock, wo er in einer Veolia-Recycling-Anlage zerkleinert und aufbereitet wird. Aus einem Teil davon (so genannte "PET-Flakes") können neue Flaschen produziert werden.
So landet auch unser Müll in Rostock, wo er in einer Veolia-Recycling-Anlage zerkleinert und aufbereitet wird. Aus einem Teil davon (so genannte "PET-Flakes") können neue Flaschen produziert werden.  © Veolia Umweltservice GmbH
Die getrennten Materialien werden in Ballen gepresst und von Dresden aus in deutsche Recyclinganlagen transportiert.
Die getrennten Materialien werden in Ballen gepresst und von Dresden aus in deutsche Recyclinganlagen transportiert.  © Veolia Umweltservice GmbH
Veolia-Unternehmenssprecherin Diana Scheerschmidt.
Veolia-Unternehmenssprecherin Diana Scheerschmidt.  © Veolia Umweltservice GmbH

Mehr zum Thema Dresden Lokal: