Studie zeigt Unterschiede in Dresden auf: Platte ist nicht gleich Platte

Dresden - Plattenbauten besitzen kein sexy Image. 
Zu DDR-Zeiten waren die Wohnungen in der Johannstadt begehrt. Heute wohnen auf der Comeniusstraße viele Menschen mit kleinem Einkommen.
Zu DDR-Zeiten waren die Wohnungen in der Johannstadt begehrt. Heute wohnen auf der Comeniusstraße viele Menschen mit kleinem Einkommen.  © Holm Helis

Landläufig herrscht die Meinung: Wer es sich leisten kann, zieht da weg oder gar nicht erst hin. 

"Ein böses Vorurteil! Platte ist nicht gleich Platte", weiß der Dresdner Benedikt Oelmann (28). Für seine Geografie-Masterarbeit untersuchte er die sozialen Strukturen in den DDR-Neubaugebieten der Stadt.

Benedikt Oelmann: "Jede fünfte Dresdner Wohnung befindet sich heute in Plattenbauten aus der DDR-Zeit." Konkret erfasste Oelmann 64 503 Wohnungen, die in industrieller Bauweise zwischen 1970 und 1999 hochgezogen wurden. 

Dresden: Wegen Krankheit: Dresdner Schuh-Designerin hört auf
Dresden Lokal Wegen Krankheit: Dresdner Schuh-Designerin hört auf

Die Leerstandsquote in diesen Mehrfamilienhäusern lag 2018 bei 4,4 Prozent (6,9 % Durchschnitt gesamte Stadt). 

Neben den Großwohnsiedlungen Johannstadt, Prohlis und Gorbitz (insgesamt 43.600 Bewohner) existieren über zwei Dutzend kleine Quartiere mit insgesamt 47.700 Bewohnern.

Stadtplanungsamt wertschätzt Oelmanns Studie

In den Vierteln, in denen es seit 50 Jahren kaum Zuzug gab, trifft man kaum Kinder auf den Spielplätzen. Die großen Eigentümerinnen der Dresdner Plattenbaubestände sind mehrere Wohnungsgenossenschaften und die Vonovia.
In den Vierteln, in denen es seit 50 Jahren kaum Zuzug gab, trifft man kaum Kinder auf den Spielplätzen. Die großen Eigentümerinnen der Dresdner Plattenbaubestände sind mehrere Wohnungsgenossenschaften und die Vonovia.  © imago images/photothek

Mithilfe der Einwohner-Statistiken konnte Oelmann Siedlungs-Typen klassifizieren.

• Typ "Gemeinsam alt geworden": In Großzschachwitz, Leubnitz, Zschertnitz, Kleinpestitz, Klotzsche, Gruna, Straßenzügen von Leuben und Zschertnitz dominieren die älteren Semester der Erstmieter. Je nach Siedlungs-Baujahr sind sie zwischen 65 und 84 Jahre alt. Dort steht ein "Generationswechsel" an.

• Typ "Durchmischt": In Seidnitz (Schmiedeberger Straße, Schilfweg) und Leuben (Birkwitzer Weg, Rottwerndorfer Straße) wohnen neben vielen Mietern der 1. Stunde auch junge Leute.

Dresden: Dieses Jahr in Gold: Neues Design für den Striezeltaler!
Dresden Lokal Dieses Jahr in Gold: Neues Design für den Striezeltaler!

• Typ "Einkommensschwach": Überdurchschnittlich viele Menschen, die mit schmalen Einkünften haushalten müssen, leben in Platten der Radeberger Vorstadt (Am Jägerpark), in Johannstadt (Comeniusstraße), Seidnitz-Nord und Dobritz-Süd.

• Typ "Arm & International": In Seidnitz (Johnsbacher Weg), Leubnitz (Hans-Otto-Weg), Strehlen (Wilhelm-Lachnit Straße), Zschertnitz (Rubensweg) sowie in der Südvorstadt haben viele Migranten und Dresdner mit kleinem Einkommen Wohnungen.

In der Muldaer Straße von Kleinpestitz wohnen noch zahlreiche Erstmieter. Der Wohnungsgenossenschaft "Glückauf" Süd Dresden gehören dort viele Wohnungen.
In der Muldaer Straße von Kleinpestitz wohnen noch zahlreiche Erstmieter. Der Wohnungsgenossenschaft "Glückauf" Süd Dresden gehören dort viele Wohnungen.  © Holm Helis
Viele ältere Dresdner, die vor dem Mauerfall in die Neubauten eingezogen sind, wohnen bis heute dort. Sie schätzen die Infrastruktur und die günstigen Mieten vor Ort. Für 10.000 Wohnungen in der Platte bestehen in Dresden sogenannte Belegungsbindungen ("Sozialwohnungen").
Viele ältere Dresdner, die vor dem Mauerfall in die Neubauten eingezogen sind, wohnen bis heute dort. Sie schätzen die Infrastruktur und die günstigen Mieten vor Ort. Für 10.000 Wohnungen in der Platte bestehen in Dresden sogenannte Belegungsbindungen ("Sozialwohnungen").  © imago images/Westend61

Das Stadtplanungsamt wertschätzt Oelmanns Studie, bestätigt die doch weitgehend die städtischen Untersuchungen (Bildungsbericht, Sozialmonitoring, Wohnungsmarktbericht). 

Das Amt begleitet den Wandel in den Stadtgebieten und fördert gegenwärtig zum Beispiel das Wohngebiet am Koitschgraben/Karl-Laux-Straße im Programm "Soziale Stadt".

Eine Stadtsprecherin: "Bislang gibt es keine Signale aus den Wohnungsunternehmen und Genossenschaften, dass es bei Quartieren im Generationswechsel besondere Problemlagen und Unterstützungsbedarfe gibt."

DDR-Hochhäuser am Jakob-Winter-Platz in Prohlis. Die großen Eigentümerinnen der Dresdner Plattenbaubestände sind mehrere Wohnungsgenossenschaften und die Vonovia.
DDR-Hochhäuser am Jakob-Winter-Platz in Prohlis. Die großen Eigentümerinnen der Dresdner Plattenbaubestände sind mehrere Wohnungsgenossenschaften und die Vonovia.  © Holm Helis

Die Studie nachlesen: dresden.de (Dresden in Zahlen II.Quartal 2020)

Titelfoto: imago images/Westend61/Holm Helis

Mehr zum Thema Dresden Lokal: