Leere Stühle vor Dresdner Rathaus: Das steckt hinter dem Protest

Von Jörg Schurig

Dresden - Die geplanten Sozialkürzungen in Dresden stoßen weiter auf Unmut und Unverständnis.

Die Stühle sollen symbolisieren, was künftig in der Landeshauptstadt im sozialen Bereich fehlen wird.
Die Stühle sollen symbolisieren, was künftig in der Landeshauptstadt im sozialen Bereich fehlen wird.  © Robert Michael/dpa

Vor der abschließenden Haushaltsberatung und Beschlussfassung im Stadtrat wiesen Verbände und Initiativen noch einmal auf Konsequenzen hin. Als Protest wurden leere Stühle vor dem Dresdner Rathaus platziert - Stühle aus sozialen Einrichtungen, die es künftig nicht mehr geben wird.

"Die Auswirkungen der als kurzsichtig zu bewertenden Kürzungen werden wir in der Zukunft spüren, wenn sich durch den Wegfall niedrigschwelliger Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Problemlagen verschärfen und später durch kostenintensive Hilfen bewältigt werden müssen", sagte Claudia Nowakowski vom Paritätischen Wohlfahrtsverband der Deutschen Presse-Agentur.

Aus Sicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sind die Schließungen und Kürzungen nicht hinnehmbar. "Die gesamte soziale Infrastruktur stützt sich letztlich auf Beschlusslagen des Stadtrates, die deren Bedarf und Notwendigkeit bestätigten", betonte Nowakowski.

Dresden: Vergiftet, abgeschossen, missbraucht: Diese Frau rettet Tauben in Dresden
Dresden Lokal Vergiftet, abgeschossen, missbraucht: Diese Frau rettet Tauben in Dresden

Der Stadtrat soll am Abend über den Haushalt entscheiden. Oberbürgermeister Dirk Hilbert (53, FDP) hat nach Gesprächen mit mehreren Fraktionen einen Änderungsantrag eingebracht.

Nach Einschätzung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes enthält er zwar deutliche Korrekturen im Vergleich zum bisherigen Entwurf, Kürzungen und Schließungen von Angeboten im Sozialbereich würden aber nicht gänzlich verhindert.

Kritik an Dresdner Haushalt: "Ausgerechnet bei Kindern wird gespart"

Leere Stühle sind als Protest gegen Kürzungen im Sozialbereich vor dem Dresdner Rathaus gestapelt.
Leere Stühle sind als Protest gegen Kürzungen im Sozialbereich vor dem Dresdner Rathaus gestapelt.  © Robert Michael/dpa

Die Kampagne "Jugend- und Gleichstellungsarbeit" hatte einen Kampagnenclip auf Instagram veröffentlicht und beispielhaft auf elf Projekte verwiesen, die vor der Schließung oder massiven finanziellen Kürzungen stehen.

Mit dem Haushaltsbeschluss drohten der Kinder-, Jugend- und Gleichstellungsarbeit noch nie dagewesene Kürzungen und Schließungen über das gesamte Stadtgebiet Dresdens hinweg, hieß es. 21 Einrichtungen und Dienste müssten schließen.

"Ausgerechnet jetzt bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren Familien zu sparen, zeigt einen kaum fassbaren Zynismus: Als Hauptleidtragende der Corona-Pandemie waren sie am wenigsten gefährdet, jedoch von massiven Einschränkungen betroffen", sagte eine Sprecherin der Kampagne.

Dresden: Letzte Chance, verlorenen Schlüssel im alten Fundbüro abzuholen
Dresden Lokal Letzte Chance, verlorenen Schlüssel im alten Fundbüro abzuholen

Studien zeigten eine Vielzahl psychischer Auffälligkeiten und Probleme junger Menschen, ihren Alltag zu bewältigen. Statt Unterstützung drohe nun Kahlschlag. "Politische Verantwortung sieht anders aus."

Titelfoto: Bildmontage: Robert Michael/dpa

Mehr zum Thema Dresden Lokal: