Sowjetisches Ehrenmal erinnert künftig mit "kritischer" Tafel

Dresden - Die Sanierung des Sowjetischen Ehrenmals (Olbrichtplatz) ist abgeschlossen. Die Plastik und das Sockelbauwerk wurden restauriert, ebenso die markanten Schrifttafeln aus Bronze. Neu ist die sogenannte Kontextualisierung.

Die Sanierung des Sowjetischen Ehrenmals begann in der zweiten Jahreshälfte 2024, ist nun abgeschlossen.
Die Sanierung des Sowjetischen Ehrenmals begann in der zweiten Jahreshälfte 2024, ist nun abgeschlossen.  © Ove Landgraf

Das bedeutet: Zum 8. Mai - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - wird mit etwas Abstand zum Denkmal eine Texttafel über die Entstehungsgeschichte und Darstellung aufgestellt.

In vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch) soll sich die Tafel kritisch mit dem denkmalgeschützten Bauwerk auseinandersetzen.

Die Stadt werde damit ihrer "erinnerungskulturellen Verantwortung" gerecht, erklärte Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (47, Linke) im Mai 2024. Die Maßnahme sei insbesondere vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der "Neuinterpretationen von Geschichtsnarrativen" relevant, bekräftigte das Rathaus damals.

Dresden: Bauarbeiten nach Ostern: Hier fahren in Dresden nur Busse statt Bahnen
Dresden Lokal Bauarbeiten nach Ostern: Hier fahren in Dresden nur Busse statt Bahnen

Neben Bauwerk und Texttafel kümmerten sich Fachleute auch um die Reparatur des Rasens und der Pflasterflächen. Alle Arbeiten blieben im Kostenrahmen, so ein Stadtsprecher gegenüber TAG24. Aufsummiert wurden so 152.500 Euro fällig.

Sowjetisches Ehrenmal wurde ursprünglich auf dem Albertplatz errichtet

Weil solche Szenen auch heroisch und pathetisch wirken könnten, glaubt die Stadt, das Denkmal mit einer Erklär-Tafel einordnen zu müssen.
Weil solche Szenen auch heroisch und pathetisch wirken könnten, glaubt die Stadt, das Denkmal mit einer Erklär-Tafel einordnen zu müssen.  © Ove Landgraf

Das Sowjetische Ehrenmal für die 5. Gardearmee war am 25. November 1945 auf dem Albertplatz (damals "Platz der Roten Armee") errichtet worden.

Als Bildhauer wirkte der Dresdner Otto Rost (1887-1970). Im Jahr 1994 wurde die Erinnerungsstätte auf Beschluss des Stadtrates auf den Olbrichtplatz umgesetzt.

Titelfoto: Bildmontage: Ove Landgraf (2)

Mehr zum Thema Dresden Lokal: