Nach 30 Jahren Stadtteilsanierung: So toll ist der "Hecht" geworden

Dresden - Noch bis tief in die 1990er-Jahren galt das Hechtviertel neben Pieschen und der Neustadt als die Problemzone der Landeshauptstadt. Davon ist heute nicht mehr viel zu sehen. Das liegt auch am beherzten Engagement von Dresdens Stadtplanern.

Die Theater-Ruine St. Pauli (Baujahr 1889) ist zum Wahrzeichen des Hechtviertels geworden.
Die Theater-Ruine St. Pauli (Baujahr 1889) ist zum Wahrzeichen des Hechtviertels geworden.  © Petra Hornig

"Ich bin seit 30 Jahren für dieses Gebiet zuständig", erklärt Sabine Fichte, Sachbearbeiterin Stadterneuerung beim Amt für Stadtplanung und Mobilität. "Seitdem hat sich einiges getan." Und das ist noch vorsichtig formuliert.

Straßenbeläge, Spielanlagen, Häuserfassaden: 23,2 Millionen Euro hat die Stadt bisher in das Hechtviertel gepumpt.

Hilfe kam dabei auch aus Fördertöpfen des Bundes. Zusammen mit privaten Investitionen liegt die Gesamtsumme bisher bei rund 116 Millionen Euro.

Dresden: Da sind nicht nur die Perücken XXL - Disco Dice kapert das Parkhotel
Dresden Lokal Da sind nicht nur die Perücken XXL - Disco Dice kapert das Parkhotel

Diese Finanzspritze kam für den Stadtteil im Dresdner Norden gerade rechtzeitig.

"Anfang der 90er-Jahre waren knapp 10 Prozent der Gebäude ruinös", erinnert sich Stadtplaner Thomas Pieper (59). "Wer früher gesagt hat, er wohne im Hechtviertel, der wurde bemitleidend angeschaut", ergänzt Fichte.

Eine Errungenschaft der Stadtplaner: Der Großteil der Innenhöfe ist grün und autofrei.
Eine Errungenschaft der Stadtplaner: Der Großteil der Innenhöfe ist grün und autofrei.  © Petra Hornig

60 Prozent der Bewohner des Hechtviertels sind unter 45 Jahre alt

Amtsleiter Stefan Szuggat (55, l.), Sabine Fichte und Thomas Pieper (59) sind mit der Entwicklung des "Hechts" sehr zufrieden.
Amtsleiter Stefan Szuggat (55, l.), Sabine Fichte und Thomas Pieper (59) sind mit der Entwicklung des "Hechts" sehr zufrieden.  © Petra Hornig

Aus dem Mitleid von damals ist mittlerweile Neid geworden.

Ein Großteil der Mietskasernen wurde saniert, überall finden sich kleine Cafés und begrünte Flächen. Und in den Häusern selbst wohnen längst keine Arbeiter mehr: 60 Prozent der Bewohner sind unter 45 Jahre alt, häufig Studenten oder junge Familien.

"Das Viertel ist so beliebt, dass wir die hohe Nachfrage nicht mehr befriedigen können", so Fichte.

Dresden: Demo-Proteste gegen Hilberts Sparhammer in der Innenstadt
Dresden Lokal Demo-Proteste gegen Hilberts Sparhammer in der Innenstadt

Das Lieblings-Projekt der Planer: die Kirchenruine St. Pauli. 1996 wurde mit der Stadtentwicklungs-Gesellschaft ein Erbbaurechtsvertrag geschlossen, das Gebäude seitdem umfassend saniert. Heute dient das 1945 zerbombte Gotteshaus mit dem markanten Glasdach den Einwohnern des "Hechts" als Konzert- und Theaterspielstätte.

Wegen der dichten Bebauung finden sich im Quartier Autogaragen häufig im Erdgeschoss.
Wegen der dichten Bebauung finden sich im Quartier Autogaragen häufig im Erdgeschoss.  © Petra Hornig

Hier war Förster Hechts Revier

Schon seit Jahren ist das Hechtviertel in aller Munde. Aber wie kam das Quartier zwischen Hansastraße, Stauffenbergallee und Königsbrücker Straße eigentlich zu seiner Bezeichnung?

Der Ursprung des Namens geht auf Johann August Hecht zurück. Dieser bewirtschaftete das im 18. Jahrhundert noch unbewohnte Gebiet als Förster.

Doch nicht nur Baum und Borke bescherten ihm ein Auskommen, auch eine Schankwirtschaft und ein Weingut nannte er sein Eigen.

Erst rund 150 Jahre später, in den 1870er-Jahren, begann dann die am Reißbrett geplante Bebauung des Areals, das in der Zwischenzeit auch als Truppenübungsplatz genutzt wurde.

Titelfoto: Bildmontage: Petra Hornig (2)

Mehr zum Thema Dresden Lokal: