Elbe-Schlepper "Waltraut" wartet auf Gäste: Die hochbetagte Dame liegt längst im sicheren Hafen

Dresden - Ein großer Pott feiert Geburtstag: Vor genau 110 Jahren wurde Elbe-Schleppkahn "Waltraut" in Havelberg (Sachsen-Anhalt) gebaut und anschließend auf der Elbe ins Wasser gelassen.

Seit 23 Jahren liegt Elbe-Schleppkahn "Waltraut" im Dresdner Alberthafen. Das Areal wird als "historisches Terminal" bezeichnet.
Seit 23 Jahren liegt Elbe-Schleppkahn "Waltraut" im Dresdner Alberthafen. Das Areal wird als "historisches Terminal" bezeichnet.  © Steffen Füssel

Seitdem transportierte das 65 Meter lange Binnenschiff zahlreiche Waren zwischen den Großstädten Hamburg und Dresden. Mittlerweile liegt der Frachtkahn als historisches Objekt im Alberthafen.

"Waltraut" war zu DDR-Zeiten bis in die 80er-Jahre stromauf- und -abwärts unterwegs. Danach diente das Schiff als Lagerkahn. Im Jahr 1996 folgte schließlich die Gewerbe-Abmeldung durch den Eigner.

Doch vorbei war die Reise damit nicht - der Sächsische Hafen- und Verkehrsverein rettete den Kahn vor der Verschrottung.

Dresden: Zu wenig Schiffsführer! Dresdner Verkehrsbetriebe müssen Fahrplan für Elbfähren kürzen
Dresden Lokal Zu wenig Schiffsführer! Dresdner Verkehrsbetriebe müssen Fahrplan für Elbfähren kürzen

"Im Jahr 2000 wurde der Alberthafen umgebaut und der alte Schleppkahn hineingeschwommen, damit hier ein historisches Terminal entstehen kann", erklärt Matthias Made (68), seit zwei Jahren zuständig für "Waltraut".

Mitarbeiter Matthias Made (68) zeigt am Bug des Schiffes, wie die Vorleinen damals festgezogen wurden.
Mitarbeiter Matthias Made (68) zeigt am Bug des Schiffes, wie die Vorleinen damals festgezogen wurden.  © Steffen Füssel
Der Wohn- und Schlafraum des früheren Eigners wurde rekonstruiert und kann nun besichtigt werden.
Der Wohn- und Schlafraum des früheren Eigners wurde rekonstruiert und kann nun besichtigt werden.  © Steffen Füssel
In Vorbereitung auf Sonntag bringt Lars Funke (64) im neu errichteten Steuerstand eine Lampe an.
In Vorbereitung auf Sonntag bringt Lars Funke (64) im neu errichteten Steuerstand eine Lampe an.  © Steffen Füssel

"Waltraut" kann zum Tag des offenen Denkmals bestaunt werden

Bis in die 80er-Jahre transportierte "Waltraut" auf der Elbe verschiedenste Güter. Mit dem Strom wurden damals Segel genutzt - gegen den Strom kam Dampfkraft zum Einsatz.
Bis in die 80er-Jahre transportierte "Waltraut" auf der Elbe verschiedenste Güter. Mit dem Strom wurden damals Segel genutzt - gegen den Strom kam Dampfkraft zum Einsatz.  © Steffen Füssel

Mit großer Leidenschaft treibt der einstige Vollmatrose und Hafen-Disponent die Sanierung des 755-Tonnen-Kahns voran.

"Nachdem wir den Steuerstand erneuert haben, muss nun das Holzdach gegen ein Blechdach getauscht werden, damit es besser gegen schlechte Witterung schützt", so Made. Zudem wolle man die Außenhaut instandsetzen und die Beleuchtung in den Laderäumen verbessern. "Ziel soll es sein, die Tradition der Schleppkähne zu erhalten und eine richtige Ausstellung mit beschrifteten Exponaten entstehen zu lassen."

Wer selbst das Schiff besichtigen will, kann Sonntag zum Tag des offenen Denkmals im Dresdner Alberthafen vorbeischauen. Dann ist "Waltraut" mit ihren elf Laderäumen und den rekonstruierten Wohnkammern samt Kohleherd, Küche sowie Plumpsklo von 10 bis 16 Uhr kostenfrei begehbar.

Dresden: Nach Schock-Kahlschlag: Heimliche Pflanzaktion im abgeholzten Privatwäldchen
Dresden Lokal Nach Schock-Kahlschlag: Heimliche Pflanzaktion im abgeholzten Privatwäldchen

Zugleich werden auch Rundfahrten im Kleinbus sowie Schlauchboot-Touren angeboten.

Titelfoto: Montage: Steffen Füssel

Mehr zum Thema Dresden Lokal: