Dresdner Uni-Brauerei startet durch - trotz nüchterner Zahlen

Dresden - Bundesweit kämpfen Brauereien mit weniger Bierdurst und hohen Betriebskosten. In Sachsen steigt die Anzahl der Brau-Unternehmen dennoch. Auch das Geschäft der 2019 gegründeten Dresdner Uni-Brauerei Lohrmanns floriert. Wie kann das eigentlich sein?

Eigentlich kriselt die Brauerei-Branche in Deutschland. Was seine Dresdner Lohrmanns Brauerei betrifft, ist Geschäftsführer Francisco Arroyo-Escobar (58) aber optimistisch.
Eigentlich kriselt die Brauerei-Branche in Deutschland. Was seine Dresdner Lohrmanns Brauerei betrifft, ist Geschäftsführer Francisco Arroyo-Escobar (58) aber optimistisch.  © Steffen Füssel

Rund 2,8 Millionen Euro steckte das Dresdner Bier-Start-up in den Ausbau seines neuen Standorts im Kraftwerk Mitte. Seit Mitte 2024 brauen Braumeister Gregor Reichardt (34) und seine Kollegen hier zwölf Sorten Bier, schlürfen Kunden ihr Frischgezapftes vor Ort.

Schwarze Zahlen schreibt Lohrmanns zwar noch nicht, aber: "Wir wachsen stetig. Im letzten halben Jahr haben wir rund 250 Hektoliter Fassbier und 1200 Hektoliter Flaschenbier gebraut. Das sind Hunderte Hektoliter mehr als in den Vorjahren", bilanziert Geschäftsführer Francisco Arroyo-Escobar (58).

Mit rund zwei Millionen Euro Umsatz rechne man für das laufende Rechnungsjahr.

Dresden: Neue Airline in Dresden gelandet - doch es gibt ein Problem
Dresden Lokal Neue Airline in Dresden gelandet - doch es gibt ein Problem

Er blickt trotz steigender Strom-, Rohstoff- (für Malz und Hopfen), Material- (für Fässer und Glasflaschen) und Personalkosten zuversichtlich aufs Geschäft.

Jeden Monat kehrten Tausende Biertrinker - darunter viele Akademiker, manchmal selbst Landespolitiker - in Lohrmanns Brauerei ein. Die würden gerne auch ausgefallene Kreationen probieren.

Braumeister Gregor Reichardt (34) im Rohstofflager. Preise für Malz und Hopfen sind in den vergangenen Jahren gestiegen.
Braumeister Gregor Reichardt (34) im Rohstofflager. Preise für Malz und Hopfen sind in den vergangenen Jahren gestiegen.  © Steffen Füssel
Seit 2024 braut Lohrmanns Brauerei im Kraftwerk Mitte in Dresden, schenkt sein Bier auch dort aus.
Seit 2024 braut Lohrmanns Brauerei im Kraftwerk Mitte in Dresden, schenkt sein Bier auch dort aus.  © Steffen Füssel

Braumeister hat klaren Wunsch an die Politik

Nach dem Brauen wird das Bier in Fässer oder Flaschen abgefüllt. Beide sind von Preissteigerungen betroffen.
Nach dem Brauen wird das Bier in Fässer oder Flaschen abgefüllt. Beide sind von Preissteigerungen betroffen.  © Steffen Füssel

Braumeister Reichardt erklärt: "Wir wollen zeigen, was Bier alles kann. Die Erfahrung zeigt, dass Sachsen gerne ungewöhnliche Biere trinken, zum Beispiel unsere Kaltgehopften mit einer floralen Note."

Könnte die sächsische Experimentierfreude ein Grund für Sachsens Brauerei-Erfolge sein? Das vermag Brauerei-Chef Arroyo-Escobar nicht sicher zu sagen.

Dafür hat er einen klaren Wunsch an die Politik: "Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie sollte von 19 auf 7 Prozent gesenkt werden."

Trotz Teuerung befüllt Lohrmanns immer mehr Glasflaschen mit seinem Bier - zum Beispiel mit "ausgesprochen hopfigem" Pils.
Trotz Teuerung befüllt Lohrmanns immer mehr Glasflaschen mit seinem Bier - zum Beispiel mit "ausgesprochen hopfigem" Pils.  © Holm Helis

Selbiges wurde jüngst im Sondierungspapier der künftigen Bundesregierung vereinbart. Arroyo-Escobar kann also hoffen, dass sein Wunsch in Erfüllung geht. Schlecht für Sachsens Bier-Geschäft wäre es nicht ...

Titelfoto: Steffen Füssel

Mehr zum Thema Dresden Lokal: