Wasserspiele zu teuer: Dresden dreht vielen Brunnen den Hahn zu

Dresden - Und das in den Zeiten des Klimawandels: Dresden lässt die Springbrunnen-Saison ins Wasser fallen! Aus Kostengründen holt das Rathaus nur acht Brunnen aus dem Winterschlaf.

Aufgrund der finanziellen Situation wird die Stadt nicht alle Springbrunnen in Betrieb nehmen können.
Aufgrund der finanziellen Situation wird die Stadt nicht alle Springbrunnen in Betrieb nehmen können.  © Holm Helis

Dresden zählt mit über 300 Wasserspielen zu den brunnenreichsten Städten der Republik. Für 99 ist das Rathaus zuständig.

Anders als gewohnt "muss in diesem Jahr die Inbetriebnahme der städtischen Springbrunnen in großen Teilen aussetzen", teilt ein Sprecher mit. Grund sei die angespannte Haushaltslage.

"Die finanziellen und personellen Herausforderungen zwingen uns dazu, Prioritäten zu setzen und diese schwierige Entscheidung zu treffen", sagt Stadtgrün-Amtsleiter Sascha Döll (46).

Dresden: Baubürgermeister Kühn reagiert: Jetzt soll ein Spielplatz die Moschee verhindern
Dresden Lokal Baubürgermeister Kühn reagiert: Jetzt soll ein Spielplatz die Moschee verhindern

"Leider können wir in diesem Jahr deutlich weniger Mittel als üblich für den Betrieb der Springbrunnen bereitstellen und müssen sie stattdessen in die Unterhaltung und Sicherheit unserer städtischen Spielplätze und Bäume investieren."

Wie hoch die entsprechende Summe ist, teilt das Rathaus nicht mit.

Diese acht Brunnen gehen in Betrieb

Dresdner müssen in diesem Jahr auf einige Wasserspiele verzichten.
Dresdner müssen in diesem Jahr auf einige Wasserspiele verzichten.  © Holm Helis

Nur acht Brunnen sollen ab April nacheinander in Betrieb genommen werden, da diese gerade neu saniert wurden und die Stadt die Brunnen auch aus Gewährleistungsgründen testen will, um den zukünftigen Betrieb zu sichern.

Bis Oktober sprudeln werden also das Wasserspiel "Bastion Saturn" und der Wasservorhang auf Postplatz sowie Lili-Elbe-Straße.

Außerdem in Betrieb gehen sollen der Bartholomäibrunnen an der Rosenstraße, das Wasserbecken auf dem Altmarkt, Findlingsbrunnen (Altgruna), Pusteblumenbrunnen (Albert-Wolf-Platz) sowie Barockbrunnen im Gönnsdorfer Park.

Dresden: Dresdens traurigster Brunnen: Für den "Blütenbaum" gibt es Hoffnung
Dresden Lokal Dresdens traurigster Brunnen: Für den "Blütenbaum" gibt es Hoffnung

Ob die Wasserbecken vor dem Kulturpalast plätschern können, wird aktuell im Zusammenhang mit der Kunstinstallation "Pop Up Green" geprüft. Der Artesische Brunnen am Albertplatz und die Fontäne am Schloss Albrechtsberg sind ganzjährig weiter in Betrieb.

Von der Sparmaßnahme nicht betroffen werden Dresdens elf Trinkwasserbrunnen sein.

Titelfoto: Bildmontage: Holm Helis

Mehr zum Thema Dresden Lokal: