Auf zu neuen Ufern! So planen Dresdner die Zukunft der Stadt

Dresden - Dresdner mit Ideen und die Stadtverwaltung haben im sogenannten Bürgerlabor an der Kreuzstraße 2 wieder Nägel mit Köpfen gemacht. Bis zum Jahresende sollen sechs weitere Stadtteilmaßnahmen mit kommunalen Geldern auf den Weg gebracht werden.

Großer Bahnhof im Bürgerlabor an der Kreuzstraße: Bei einem Netzwerktreffen wurden gestern im Beisein von OB Dirk Hilbert (50, FDP) sechs weitere Bürgerprojekte präsentiert.
Großer Bahnhof im Bürgerlabor an der Kreuzstraße: Bei einem Netzwerktreffen wurden gestern im Beisein von OB Dirk Hilbert (50, FDP) sechs weitere Bürgerprojekte präsentiert.  © Ronald Bonss

Das Ganze geschieht im Rahmen der "Zukunftsstadt". Mit dem dafür erstellten Konzept hatte Dresden bereits 2018 bei einem Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums gepunktet. Für die neuen Bürgerprojekte stehen insgesamt 150.000 Euro im Stadtetat bereit. Eine Jury hatte diese ausgewählt.

Profitieren davon wird unter anderem das UFER Projekt Dresden. Der Verein will auf der Fläche einer früheren Gärtnerei ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Lebensmittelversorgung etablieren.

Gleichzeitig soll mit dem "Lebensmittel:punkt Pieschen" eine klimafreundliche Ernährung vorangetrieben werden. Das Vorhaben "Tellertausch und Gläserrücken" des Kultur Leben Dresden UG wiederum versteht sich als ein kostenloser Geschirrverleih. Er hilft dabei, Einweggeschirr einzusparen.

"Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Verwaltung entwickeln gemeinsam konkrete Zukunftsprojekte für unser Dresden", so OB Dirk Hilbert (50, FDP). Infos: zukunftsstadt-dresden.de.

Titelfoto: Ronald Bonss

Mehr zum Thema Dresden Lokal: