"Lisbeths Erben": Mutter-Sohn-Duo eröffnet Pop-up-Store am Postplatz

Dresden - Jetzt nur noch schnell der letzten Schaufensterpuppe etwas anziehen, und dann ist es schon Zeit für die Eröffnung von "Lisbeths Erben" am Postplatz. TAG24 war schon einen Tag vor der Eröffnung vor Ort, um den Betreibern Nane (50) und Silas Neuhaus (26) ein paar Fragen zu stellen.

Silas Neuhaus (26) kommt ursprünglich aus Leipzig, aber hat bereits fünf Jahre lang in Dresden gewohnt.
Silas Neuhaus (26) kommt ursprünglich aus Leipzig, aber hat bereits fünf Jahre lang in Dresden gewohnt.  © Eric Münch

Schon länger stand die Gewerbefläche am Dresdner Postplatz leer, doch ab dem heutigen Samstag soll wieder Leben in das Erdgeschoss der Wallstraße 5 einziehen.

Vom 5. April bis zum 31. Mai können Mode-Liebhaber von Montag bis Samstag zwischen 12 und 18 Uhr in den Gängen des Pop-up-Stores stöbern und nach ihrem nächsten Lieblingskleidungsstück suchen.

Ob Jacke, Hose oder Pullover, unter den vielen, einzigartigen Artikeln sollte für jeden etwas Passendes dabei sein. Betreiberin Nane Neuhaus hat bereits eine Vermutung, welche Produkte auch in Dresden heiß begehrt sein werden. "Unser Hotseller sind die Crazy-Pattern-Jacken, also die typischen 80er-Jahre-Windbreaker - am besten mit einem auffälligen Muster", sagte sie in dem Gespräch.

Dresden: Alarm bei Dresdens Imkern: Amerikanische Faulbrut bedroht Bienenvölker!
Dresden Alarm bei Dresdens Imkern: Amerikanische Faulbrut bedroht Bienenvölker!

Das Mutter-Sohn-Duo kommt eigentlich ursprünglich aus Leipzig. Dort haben die beiden bereits im März 2022 ihren ersten, festen Laden von "Lisbeths Erben" eröffnet.

Doch woher stammt eigentlich der Name?

Nane Neuhaus (50) benannte ihren Vintage- und Secondhand-Store nach ihrer Mutter.
Nane Neuhaus (50) benannte ihren Vintage- und Secondhand-Store nach ihrer Mutter.  © Eric Münch

"Lisbeth hieß meine Mutter", erzählte Nane, "Sie hatte damals ein eigenes Modeatelier, und da bin ich im Prinzip aufgewachsen. Ich war also mein ganzes Leben lang schon von Mode umgeben. Zwischenzeitlich habe ich mal etwas ganz anderes gemacht, aber das Thema hat mich irgendwie nie wirklich losgelassen. Irgendwann habe ich dann einen Entschluss gefasst und daraufhin den Store in Leipzig eröffnet."

"Schon zu Studienzeiten habe ich 70 Prozent meiner Klamotten nur Secondhand und Vintage geshoppt", erzählte sie und erklärte damit ihre Begeisterung für die Mode aus zweiter Hand.

Gerade bei der Auswahl der Klamotten sind Silas und Nane besonders sorgfältig. So suchen sie selbst jedes Teil einzeln raus und achten darauf, dass die Sachen hauptsächlich aus Deutschland kommen. "Natürlich gibt es einige Kategorien, die man so nicht in Deutschland bekommt. Diese sourcen wir dann entweder in Italien, Spanien oder Holland, aber das ist dann auch das Weiteste", scherzten die beiden.

Dresden: Neue Studie deckt auf: So mobil sind die Dresdner wirklich
Dresden Neue Studie deckt auf: So mobil sind die Dresdner wirklich

Obwohl alle Teile Unikate sind, brauchen Besucher des Stores keine Angst zu haben, dass sie nach wenigen Tagen keine Auswahl mehr haben. Silas und Nane werden regelmäßig für Klamotten-Nachschub sorgen, sodass immer wieder neue, spannende Sachen auf den Kleiderstangen hängen werden.

Der Pop-up-Store "Lisbeths Erben" befindet sich direkt am Postplatz auf der Wallstraße 5.
Der Pop-up-Store "Lisbeths Erben" befindet sich direkt am Postplatz auf der Wallstraße 5.  © Eric Münch
Die Kunden erwartet ein großes Sortiment an den unterschiedlichen Vintage- und Secondhand-Klamotten.
Die Kunden erwartet ein großes Sortiment an den unterschiedlichen Vintage- und Secondhand-Klamotten.  © Eric Münch

Eröffnungsfeier mit Getränken und Live-Musik

Pünktlich zur Eröffnung am Samstag haben sich die beiden auch etwas besonders geplant. So erwartet die Gäste eine Willkommens-Party mit Getränken und Live-Musik.

Auch von der Vorstellung, einen permanenten Standort von "Lisbeths Erben" in der Landeshauptstadt zu haben, schienen die beiden nicht abgeneigt. "Doch das werden wir dann nach den zwei Monaten auswerten und dann mal schauen, ob es eine geeignete Ladenfläche gibt", antwortete Silas.

Titelfoto: Fotomontage: Eric Münch

Mehr zum Thema Dresden: