Stargeiger Daniel Hope verrät: Das bedeutet Vivaldis "Vier Jahreszeiten" für ihn

Dresden - Gerade erst verlängerte er seinen Vertrag als Musikdirektor der Frauenkirche um fünf Jahre bis 2031. Am Freitag führt er mit dem Zürcher Kammerorchester in der Dresdner Frauenkirche Vivaldis "Vier Jahreszeiten" auf. Wir sprachen mit Daniel Hope (51) über dieses Werk, das ihm so nahe ist wie wenige andere.

Daniel Hope (51) vor drei Wochen in der Unterkirche der Frauenkirche.
Daniel Hope (51) vor drei Wochen in der Unterkirche der Frauenkirche.  © Thomas Türpe

TAG24: Daniel Hope, wissen Sie, wie oft Sie die "Vier Jahreszeiten" schon gespielt haben?

Daniel Hope: (lacht) Nicht wirklich. Aber ich nehme an, es muss etwa 250 Mal sein!

TAG24: Wissen Sie noch, wann Sie es zuerst gespielt haben?

Dresden: Schluss im Kupferstich-Kabinett: Erste CDF-Schau beendet
Dresden Kultur & Leute Schluss im Kupferstich-Kabinett: Erste CDF-Schau beendet

Daniel Hope: Es war in London, mit einem Studentenorchester. Ich war zehn Jahre alt.

TAG24: Zwei Einspielungen des Werkes von Ihnen sind auf dem Markt. 2012 haben Sie Max Richters "Recomposed"-Version, 2017 das Original mit dem Zürcher Kammerorchester aufgenommen. Welchen Stellenwert haben diese Einspielungen für Sie?

Daniel Hope: Max Richters Version war anfangs eher ein Experiment. Im Frühjahr 2012 erhielt ich einen rätselhaften Anruf vom britischen Komponisten. Er sagte, er wolle die "Vier Jahreszeiten" für mich "neu komponieren". Ich fragte ihn, was mit dem Original nicht stimme. Als ich jedoch sein Manuskript sah, wurde mir klar, wie ernst es ihm sowohl mit der neuen Version als auch mit dem Original war, und so gingen wir ins Aufnahmestudio. Ich glaube nicht, dass sich einer von uns beiden hätte vorstellen können, dass es eine der erfolgreichsten klassischen Aufnahmen aller Zeiten werden würde. Meine Aufnahme des Originals war hingegen Teil eines anderen Konzeptalbums mit dem Titel "For Seasons", das sich mit der Idee der Musik für jeden Monat des Jahres befasste.

Es war und ist etwas ganz Besonderes, das mit unserem Zürcher Kammerorchester aufnehmen zu können.

Das bedeuten "Die vier Jahreszeiten" für den Stargeiger

Antonio Lucio Vivaldi komponierte das bekannte Werk "Die vier Jahreszeiten".
Antonio Lucio Vivaldi komponierte das bekannte Werk "Die vier Jahreszeiten".  © PR

TAG24: Mit beiden Versionen des Stücks sind Sie nach wie vor "on tour". Ist beidem beim Publikum gleichermaßen Erfolg beschieden?

Daniel Hope: Es gibt immer noch Menschen, die aus der ganzen Welt anreisen, um sich eine Aufführung von Recomposed anzuhören. Ich würde sagen, dass die meisten Menschen das Stück lieben. Diejenigen, die es nicht lieben, werden ihre Meinung nicht ändern und haben größtenteils noch nie das gesamte Werk live gehört. Dies ist natürlich beim Original anders. In der Zwischenzeit würde ich sagen, dass beide Werke ein starkes Publikum von Musikliebhabern anziehen. Ich für meinen Teil genieße es besonders, beide Versionen im selben Konzert zu spielen.

TAG24: Was bedeuten "Die vier Jahreszeiten" Ihnen persönlich?

Dresden: Wenn der Fährgarten-Chef zum Weihnachts-Wirt wird
Dresden Kultur & Leute Wenn der Fährgarten-Chef zum Weihnachts-Wirt wird

Daniel Hope: Meine erste Begegnung mit Vivaldi hatte ich als Kleinkind bei Yehudi Menuhins Gstaad Festival in der Kirche von Saanen in der Schweiz. Barockmusik war ein fester Bestandteil des Programms, und Menuhin lud das Zürcher Kammerorchester ein, ihn zu begleiten. Eines Tages hörte ich von der Bühne aus etwas, das ich für Vogelgezwitscher hielt. Es war das Eröffnungssolo von La Primavera aus den Vier Jahreszeiten und es hatte eine so elektrisierende Wirkung, dass ich es immer noch als meinen "Vivaldi-Frühling" bezeichne. Wie war es möglich, mit nur einer Geige einen so lebendigen, so natürlichen Klang zu erzeugen? Einige Jahre später begannen Menuhin und ich, gemeinsam Vivaldi-Konzerte aufzuführen, und mein Frühling entwickelte sich zu meinem Sommer.

Wie sich herausstellte, war unser letzter Auftritt der Jahreszeiten in Kapstadt in den späten 90er Jahren, kurz vor Menuhins Tod.

Vivaldis Werk wird 300 Jahre alt

Der Stargeiger bei einem früheren Auftritt in der Dresdner Frauenkirche.
Der Stargeiger bei einem früheren Auftritt in der Dresdner Frauenkirche.  © Eric Münch

TAG24: Was bedeuten "Die vier Jahreszeiten" musikgeschichtlich?

Daniel Hope: Die 1720er-Jahre waren eine interessante Zeit. Ein riesiger Finanzskandal, der auf Insiderhandel und wilde Spekulationen zurückzuführen war, führte zum Platzen der "Südseeblase". Vivaldi war nicht wohlhabend, und da sich die Rezession rasch in ganz Europa ausbreitete, brauchte er ein Einkommen. 1723 machte er sich daran, eine Reihe von Werken zu schreiben, die er kühn betitelte: Il Cimento dell' Armenia e dell'invenzione (Der Kampf um Harmonie und Erfindung), Opus 8. Zwölf Konzerte, von denen sieben erstaunlich lebendige, lebhafte Szenen malten.

Die vier Jahreszeiten sind vier Sonette vorangestellt, möglicherweise von Vivaldi selbst, die jedes Konzert als musikalisches Abbild dieser Jahreszeit etablieren. Es ist verblüffend und faszinierend, wenn man die Partitur zum ersten Mal betrachtet. Am Anfang jedes Satzes gibt uns Vivaldi eine schriftliche Beschreibung dessen, was wir gleich hören werden. Diese reichen von „die unerbittliche Hitze der glühenden Sonne, Menschen und Herden schwitzen“ (Sommer) bis hin zu Bauernfesten (Herbst), bei denen „der Becher des Bacchus reichlich fließt und viele im tiefen Schlaf Erleichterung finden“. Stimmungsvolle Bilder von Wärme und Wein sind wunderbar miteinander verwoben. Wenn der treue Hund im langsamen Satz des Frühlings „bellt“, erleben wir dies genauso deutlich wie das Prasseln der Regentropfen auf dem Dach im Largo des Winters. Kein Komponist dieser Zeit brachte Musik so zum Singen, Sprechen und Zeigen wie er.

TAG24: Wo liegt der Unterschied zwischen dem Original und der Fassung von Max Richter?

Daniel Hope: Heute werden Vivaldis "Stagioni" mit weit über 1000 verfügbaren Aufnahmen nicht nur neu entdeckt, sondern sogar neu interpretiert. Astor Piazzolla, Uri Caine, Philip Glass und andere sind Bachs Beispiel gefolgt und haben ihre eigenen Versionen geschaffen: Max Richter sagte über die "Vier Jahreszeiten", sie seien perfekt. Sein Problem, erklärte er, sei nicht die Musik, sondern die Art und Weise, wie wir sie behandelt haben. Das Stück ist Teil unserer überladenen Musiklandschaft geworden. Wir sind ihr in Supermärkten, Aufzügen oder in der Warteschleife von Telefonanlagen ausgesetzt. Wie viele von uns liebt er die "Vier Jahreszeiten" von Vivaldi sehr, aber er war auch ein wenig genervt von der Allgegenwart dieser Musik. Er erklärte mir, dass Vivaldis Musik aus regelmäßigen Mustern besteht, und das verbindet sich mit dem Post-Minimalismus, einem Strang der Musik, die er komponiert. Er fand, es sei Zeit für eine neue Art, sie zu hören.

TAG24: 2025 hat Vivaldis Komposition 300-jähriges Jubiläum. Werden Sie das in irgendeiner Weise feiern?

Daniel Hope: Ich brauche keinen Jahrestag, um einen Komponisten oder ein Musikstück zu feiern. Wenn Sie Vivaldi wirklich einmal fröhlich feiern wollen, kommen Sie und hören Sie uns bitte am 18. Oktober in der Frauenkirche Dresden.

Ich freue mich so sehr darauf, dort aufzutreten!

Titelfoto: Bildmontage: Eric Münch, Thomas Türpe

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: