Erneute Ehre für den Starkomponisten: Richard Wagner wird zum Räuchermännchen

Pirna - In Dresden war Richard Wagner zu Lebzeiten Hansdampf in allen Gassen. Ab 1843 königlich-sächsischer Kapellmeister der Hofoper, beteiligte er sich 1849 an einer Revolution gegen das Königshaus. Der Aufstand scheiterte, der Meister musste sich aus dem Staub machen. Jetzt qualmt der berühmte Kompositeur möglicherweise bald aufs Neue: als Räuchermännchen-Figur!

Die Seiffener Volkskunst-Manufaktur von Eva Beyer will nach zehn Jahren noch einmal den Wagner-Räuchermann qualmen lassen.
Die Seiffener Volkskunst-Manufaktur von Eva Beyer will nach zehn Jahren noch einmal den Wagner-Räuchermann qualmen lassen.  © Bildmontage: Daniel Förster, dpa/Hendrik Schmidt

2024 soll es eine Neuauflage der legendären, aber längst vergriffenen Edition mit Wagner-Holzkopf geben.

Einzige Bedingung: 100 qualmende Komponisten müssen vorbestellt werden.

Lange bevor Christian Drosten, Karl Lauterbach, Olaf Scholz oder Olaf Schubert als originelle Räuchermännchen produziert wurden, gab es schon den rauchenden Wagner. Sein Volkskunst-Pendant mit Taktstock und Notenpult wurde 2012 anlässlich des 200. Geburtstags des Musikers vom Seiffener Holzkünstler Jürgen Beyer (†2016) geschaffen.

Dresden: TV-Kommissar Brambach kommt zum Dinner mit (s)einer Leiche
Dresden Kultur & Leute TV-Kommissar Brambach kommt zum Dinner mit (s)einer Leiche

Schnell war der Wagner ausverkauft.

Nun planen die Richard-Wagner-Stätten Graupa in Zusammenarbeit mit Beyers Witwe Eva eine verbesserte Wiederauflage des Räuchermännchens. Kommen 100 Vorbestellungen zusammen, geht Wagner in die Produktion.

Der Rumpf des Wagner-Räuchermanns wird zuerst weiß lackiert.
Der Rumpf des Wagner-Räuchermanns wird zuerst weiß lackiert.  © Daniel Förster
Im Jagdschloss Graupa befindet sich das Richard-Wagner-Museum.
Im Jagdschloss Graupa befindet sich das Richard-Wagner-Museum.  © Marko Förster
Der Komponist Richard Wagner um 1877.
Der Komponist Richard Wagner um 1877.  © DPA

Vor zehn Jahren kostete Wagner noch 44 Euro, die Neuauflage wird sich um 100 bis 120 Euro einpendeln. Vorbestellungen: tom.adler@pirna.de.

Titelfoto: Bildmontage: dpa/Hendrik Schmidt, Daniel Förster

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: