Einsatz-Rekord bei Dresdner Feuerwehr
Dresden - Flammen, Hochwasser, Gewalt und eine eingestürzte Brücke - die Feuerwehr Dresden hatte 2024 alle Hände voll zu tun. Mehr Brände, mehr Einsätze, mehr Angriffe auf Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Trotz aller Herausforderungen standen die Feuerwehrleute unermüdlich rund um die Uhr im Dienst.
![Die Belastung für Personal und Technik ist hoch. Deshalb braucht es neue moderne Fahrzeuge, die hier direkt mal getestet wurden.](https://media.tag24.de/951x634/1/y/1ye9aeda2j2y9yzdo6i7n21ttlvr219y.jpg)
Die Zahlen sprechen für sich: 10.479 Einsätze - Rekordniveau! 2023 waren es noch rund 300 weniger. Besonders dramatisch: der Großbrand in der ehemaligen Malzfabrik in Niedersedlitz. 1,7 Millionen Liter Wasser, 140 Feuerwehrleute, ein tagelanger Kampf gegen die Flammen.
"Das Einsatzgeschehen 2024 war vielfältig. Die Arbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren lief jedoch hervorragend, sodass wir alles meistern konnten", so Michael Katzsch (45), Leiter des Brand- und Katastrophenschutzamtes.
"Doch wo Licht ist, ist auch Schatten", so Feuerwehrsprecher Michael Klahre (45). Gewalt gegen Feuerwehr und Rettungskräfte nimmt zu. 244 Angriffe auf Sanis, zwei Attacken auf Feuerwehrleute, 57 Verletzte. Respektlosigkeit und Aggression erschweren die Arbeit der Retter zusätzlich.
Trotz aller Widrigkeiten blicken die Retter nach vorn. "Ich wünsche mir für dieses Jahr weniger kritische Einsätze und mehr Respekt für unsere Einsatzkräfte", sagt Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (52, CDU).
Mit drei Bombenfunden innerhalb kürzester Zeit und Großbränden wie etwa in "Merlins Wunderland" ließ sich dieser Wunsch bisher jedoch nicht erfüllen.
Neue Technik für die Kameraden
![Symbolisch überreichte Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (52,CDU) den neuen Einsatzleitwagen an Oberbrandmeister Johannes Ullrich (34).](https://media.tag24.de/951x634/h/2/h22vs27olca4bhn9zc6d3al44xh6vwdk.jpg)
Die Feuerwehr Dresden rüstet auf! Mit neuen Drehleitern und einem modernen Einsatzleitwagen wird die Einsatzfähigkeit auf den neuesten Stand gebracht.
Besonders die neuen Drehleitern mit Gelenkarm sind eine wichtige Verbesserung: Sie erreichen bis zu 32 Meter Höhe und ermöglichen Einsätze in engen Gassen, Hinterhöfen oder bei schwierigen Hindernissen.
Auch der neue Einsatzleitwagen bringt erhebliche Vorteile. Ausgestattet mit Internet und Starlink-Technologie, sorgt er für eine reibungslose Koordination bei Großeinsätzen.
Die Anschaffung wurde vom Freistaat Sachsen und der Stadt Dresden gefördert, um die Sicherheit und Effizienz der Feuerwehr weiter zu steigern.
Titelfoto: Petra Hornig