Erster Blick ins neue Kundenzentrum: So wollen DVB die Warteschlange bändigen

Dresden - Insbesondere seit Einführung des Deutschlandtickets vor einem Jahr bildeten sich vorm DVB-Kundenzentrum am Postplatz täglich lange Schlangen. Bis zu 100 Menschen reihten sich entlang der Wilsdruffer Straße ein, die durchschnittliche Wartezeit in Stoßzeiten betrug 45 Minuten. Das soll sich jetzt ändern: Das Zentrum wurde in den vergangenen Wochen umgebaut und modernisiert.

Mitarbeiterinnen wie Monika Berger (58) freuen sich über die neu eingerichteten Schalterplätze.
Mitarbeiterinnen wie Monika Berger (58) freuen sich über die neu eingerichteten Schalterplätze.  © Norbert Neumann

Kunden können ab dem morgigen Freitag (10 bis 18 Uhr) das neu eröffnete DVB-Domizil in Dresden nutzen. Das Unternehmen investierte knapp 300.000 Euro in eine umfassende Modernisierung.

So kann man jetzt wie bei Bürgerämtern eine Marke ziehen und die Wartezeit anstatt wie bislang bei Wind und Wetter draußen nun in einer Lounge verbringen.

"Außerdem können sie jetzt auch online Termine buchen", sagt Serviceleiterin Nicole Lamm (41). "Oft möchten Kunden auch ganz persönliche Anliegen mit unseren Mitarbeitenden besprechen."

DVB sehen Wegfall von Knast-Drohung kritisch
DVB - Dresdner Verkehrsbetriebe DVB sehen Wegfall von Knast-Drohung kritisch

Darum wurden auch die Schalterplätze für die sechs Mitarbeiter neu (und diskreter) eingerichtet. Die Bearbeitung der steigenden Zahl von Kundenanliegen soll damit künftig schneller gehen.

Praktisch: DVB-Kundenservice-Leiterin Nicole Lamm (41) zeigt die neuen Wartemarken.
Praktisch: DVB-Kundenservice-Leiterin Nicole Lamm (41) zeigt die neuen Wartemarken.  © Norbert Neumann
Lange Schlangen soll es nach dem Umbau des Kundenzentrums nicht mehr geben.
Lange Schlangen soll es nach dem Umbau des Kundenzentrums nicht mehr geben.  © Steffen Füssel

Mit langen Schlangen vorm DVB-Zentrum rechnet jetzt jedenfalls keiner mehr.

Titelfoto: Montage: Steffen Füssel, Norbert Neumann

Mehr zum Thema DVB - Dresdner Verkehrsbetriebe: