Dresdens sechs "gefährliche Orte": So dämmt die Polizei die Kriminalität ein

Dresden - Vor vier Jahren gab es einen Aufschrei, als das sächsische Innenministerium nach einer kleinen Anfrage eine Liste mit 61 "gefährlichen Orten" veröffentlichte. Gefürchtet wurden "No-Go-Areas" in Sachsen. Doch was macht die Polizei dort genau? Und wie wirkte sich das bisher auf die sechs "gefährlichen Orte" in Dresden aus?

Polizisten bei einer Kontrolle vor der "Scheune" in der Alaunstraße. Der "Scheune"-Bereich ist einer der Brennpunkte Dresdens.
Polizisten bei einer Kontrolle vor der "Scheune" in der Alaunstraße. Der "Scheune"-Bereich ist einer der Brennpunkte Dresdens.  © imago/Sven Ellger

"Durch die Einstufung besteht die Möglichkeit, unabhängig von einem gegen bestimmte Personen gerichteten Verdacht an Rückzugsorten der Kriminalität oder Orten, an denen zum Beispiel mit Drogen gehandelt wird, einschlägiges Klientel aus der Anonymität zu reißen", erklärt Kirstin Ilga (42), Polizeisprecherin des Innenministeriums.

Das heißt also: Das sächsische Polizeivollzugsdienstgesetz (Paragraf 15, Absatz 1, Punkt 2) ermöglicht einfachere Personenkontrollen in Brennpunkten.

In Dresden befinden sich die meisten in der Äußeren und Inneren Neustadt, zuständig ist dort das Polizeirevier Dresden-Nord: Alaunplatz, "Scheune"-Vorplatz, die Kreuzung Rothenburger/Görlitzer Straße sowie der Albertplatz.

Dresden: Peinlich-Panne in Dresden: Fahrgäste wollen nach Tschechien, doch Zug fährt ohne sie ab!
Dresden Peinlich-Panne in Dresden: Fahrgäste wollen nach Tschechien, doch Zug fährt ohne sie ab!

Polizeisprecherin Ilga erklärt dazu: "Kriminalitätsschwerpunkte sind hier vorwiegend Diebstahlshandlungen, Körperverletzungsdelikte, Raubstraftaten und Betäubungsmitteldelikte."

Die Polizisten Isabelle Rudelt (20, l.) und Martin Pein (31) sind auf Streife in der Neustadt. Hier konzentrieren sich viele "gefährliche Orte".
Die Polizisten Isabelle Rudelt (20, l.) und Martin Pein (31) sind auf Streife in der Neustadt. Hier konzentrieren sich viele "gefährliche Orte".  © Eric Münch
Kirstin Ilga (42) ist Polizeisprecherin des sächsischen Innenministeriums.
Kirstin Ilga (42) ist Polizeisprecherin des sächsischen Innenministeriums.  © Philipp Thomas/Polizei Sachsen
Auch auf dem Amalie-Dietrich-Platz sowie in dessem Umfeld darf die Polizei vermehrt kontrollieren.
Auch auf dem Amalie-Dietrich-Platz sowie in dessem Umfeld darf die Polizei vermehrt kontrollieren.  © Steffen Füssel

"Der Wiener Platz stellt keinen Kriminalitätsbrennpunkt mehr dar"

Polizei-Erfolgsgeschichte: Der Wiener Platz vor dem Hauptbahnhof.
Polizei-Erfolgsgeschichte: Der Wiener Platz vor dem Hauptbahnhof.  © Steffen FüsselSteffen Füssel

Von diesen ist auch der Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz betroffen. Gebessert hat es sich jedoch im Umfeld des Wiener Platzes am Hauptbahnhof.

"Es gibt hier konkrete Ergebnisse und gewollte Effekte der Zurückdrängung von Formen offener Drogenanbieterszenen. Der Wiener Platz stellt keinen Kriminalitätsbrennpunkt mehr dar", schildert die Polizeisprecherin. Das Problem dabei: Die Kriminellen weichen aus.

"Dass auch Verdrängungseffekte eintreten, ist hinzunehmen. Kontrollen wirken dabei auch der Verfestigung von Szenen entgegen", so Ilga weiter. Neue "gefährliche Orte" musste die Polizei längerfristig nicht festlegen - auch, weil die Kriminalität wegen Corona leicht zurückging.

Dresden: Vermisster kleiner Junge wird alleine im Zug gefunden!
Dresden Vermisster kleiner Junge wird alleine im Zug gefunden!

Zur Wahrnehmung der "gefährlichen Orte" als "No-Go-Areas" hat die Innenministeriums-Polizeisprecherin eine klare Aussage: "Eine 'No-Go-Area' würde entstehen, wenn an kriminalitätsbelasteten Orten gerade nicht durch gesteigerte polizeiliche Kontrollen und andere Maßnahmen entgegengewirkt wird."

Ilga sieht auch Kommunen - wie durch Ordnungsämter - und Gewerbetreibende (zum Beispiel mit Ladendetektiven) in der Pflicht.

Titelfoto: imago/Sven Ellger und Steffen Füssel

Mehr zum Thema Dresden: