Nächstes Unternehmen wandert ab: Industrie-Standort Dresden noch attraktiv?

Dresden - Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und eine überbordende Bürokratie sind Gründe, warum sich Firmen aus Deutschland verabschieden. Auch in Dresden sind Fälle bekannt. Ist der Standort noch attraktiv?

Fabrikerweiterungen und Tausende neue Jobs im Chip-Sektor bringen Dresden auf Wachstumskurs - dieser Tage ein seltenes Phänomen in Deutschland.  © imago/Sylvio Dittrich

Im Vergleich zu anderen Kommunen in Sachsen und der Bundesrepublik steht Dresden gut da. Die Elbmetropole profitiert von den Ansiedlungen von Spitzentechnologie-Unternehmen.

Als europaweites Leuchtturmprojekt baut Taiwans Halbleiter-Riese TSMC für zehn Milliarden Euro (die Hälfte davon Subventionen) eine neue Fabrik. Infineon, Bosch und andere erweitern ihre Produktionsstätten. Bis 2030 könnten in der Chip-Industrie weitere 27.000 Arbeitsplätze entstehen.

OB Dirk Hilbert (53, FDP) sieht eine Gelegenheit: Über die sprudelnden Steuereinnahmen möchte er ab 2027 einen Kredit (220 Millionen Euro) finanzieren, mit dem Geld die marode Infrastruktur (Carolabrücke, Königsbrücker, DVB) sanieren.

Dresden Wirtschaft Bekannter Sporthändler insolvent: Auch Dresdner Filiale betroffen

Doch während bei Neuzugängen die Sektkorken knallen, erfolgen Abschiede und Verlagerungen leise.

Anzeige
OB Dirk Hilbert (53, FDP) möchte mit den zusätzlichen Einnahmen die Sanierung der maroden Infrastruktur finanzieren.  © Eric Münch

Dresdner Traditionsunternehmen "Heine Resistors" zieht es nach Polen

Die Produktion soll von Reick nach Ostpolen wandern: Der Mittelständler Heine Resistors blickt auf eine 120-jährige Unternehmensgeschichte zurück.  © Petra Hornig

Das Traditionsunternehmen Heine Resistors begann seine Erfolgsgeschichte vor über 120 Jahren mit der Herstellung von Kinotechnik. Heute werden im Firmengebäude in Reick elektrische Leistungswiderstände zusammengebaut - noch.

Zum Jahresende soll damit Schluss sein. Wie ein Mitarbeiter TAG24 verriet, wandern rund 40 Jobs aus der Produktion (Elektriker, Schweißer, Metallbauer) an einen Standort in Polen. Lediglich die Leitungs- und Entwicklungsabteilung (25 Kollegen) bleibt hier.

Der Münchener Mutterkonzern Knorr-Bremse bestätigte auf Nachfrage den Umzug. Die Tochter solle "kosteneffizienter, wettbewerbsfähiger und zukunftssicher" werden, sagte eine Sprecherin. Die Gewerkschaft IG Metall kündigte Widerstand gegen die Pläne an.

Dresden Wirtschaft IG Metall Streik: Elektriker und Schweißer kämpfen um ihre Jobs in Dresden

Aber nicht jede Firma kann umsiedeln: Vor allem Dresdens Handwerksbetriebe leiden unter den hohen Energie- und steigenden Lohnnebenkosten. "Hier muss die Politik entschieden gegensteuern", fordert HWK-Geschäftsführer Andreas Brzezinski (54).

Aus Sicht von Andreas Brzezinski (54), Hauptgeschäftsführer der Dresdner Handwerkskammer, müssen die Belange kleinerer Betriebe wieder stärker in den Fokus der Politik rücken.  © Petra Hornig

Wirtschaftsbürgermeister will Abwanderungen verhindern

Machte 2024 dicht: IT-Konzern Tech Mahindra hatte seinen Standort an der Washingtonstraße in Übigau. (Archivbild)  © Norbert Neumann

Verlagerungen wie die von Heine sind kein neues Phänomen.

Im Frühjahr 2024 wurde bekannt, dass der IT-Konzern Tech Mahindra seine Standorte in Dresden und Leipzig (140 Mitarbeiter) schließt.

Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (52, CDU) will solche Schließungen und Abwanderungen verhindern.

Anzeige
Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (52, CDU) bietet Firmen vor dem Wegzug eine Beratung an.  © Thomas Türpe

Acht davon zählte sein Geschäftsbereich in den vergangenen fünf Jahren. Das ihm unterstellte Amt für Wirtschaftsförderung bietet Firmen daher Beratungen an, um sie zum Bleiben zu bewegen.

Mehr zum Thema Dresden Wirtschaft: