Dresden ohne Wasserspiele? Rettungs-Idee für sprudelnde Brunnen

Dresden - Nach der großen Kritik an Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (59, Grüne), die aus Kostengründen fast alle Brunnen auf dem Trockenen lassen will, verteidigt jetzt die grüne Stadtratsfraktion die Entscheidung.

Da sprudelte es noch: Zur Eröffnung der Brunnensaison im vergangenen Jahr war Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (59, Grüne) am Hietzigbrunnen vorm Rathaus noch guter Dinge.  © Holm Helis

Gleichzeitig arbeitet sie an einem Rettungsplan, wie das kühle Nass doch noch sprudeln könnte.

Es fehlt ein sechsstelliger Betrag, maximal 400.000 Euro: Um Kosten für Strom und Wasser zu sparen, will die Verwaltung nur acht von rund 100 Brunnen anstellen - und das in erster Linie nur, um zu testen, ob diese nach Reparaturen ordnungsgemäß funktionieren.

Entgegen vieler Behauptungen seien jedoch die Einschränkungen - "verursacht durch die Budgetvorgaben des Oberbürgermeisters" - nicht überraschend gekommen, teilt die grüne Stadtratsfraktion mit.

Dresden Neue Betrugsmasche nimmt Dresdens Gastwirte ins Visier

Tatsächlich waren die Räte des Umweltausschusses Ende Februar von Jähnigen schriftlich informiert worden, dass die Aussetzung des Betriebs der Brunnen erwartbar sei.

"Die Priorität der Umweltbürgermeisterin, zuerst die Sicherheit von Spielplätzen und die notwendige Bewässerung von Bäumen abzusichern, ist absolut nachvollziehbar. Tote Bäume kann man nicht wiederbeleben, abgestellte Brunnen schon", verteidigt Stadtrat Torsten Hans (54, Grüne) seine Parteikollegin.

Anzeige
Stadtrat Torsten Hans (54, Grüne) will in der Verwaltung ein Umdenken erreichen.  © Thomas Türpe

Grüne wollen Dresdner Brunnen wieder sprudeln lassen

Für die Grünen sind Brunnen nicht nur schön für die "Aufenthaltsqualität", sondern im Sommer auch wichtig für den Gesundheitsschutz.  © Holm Helis

Um die Brunnen-Saison dennoch zu retten, wollen die Grünen erreichen, dass die Wasserspiele grundsätzlich nicht mehr als optional - also verzichtbar - angesehen werden, sondern "als wichtiges Element für den Gesundheitsschutz" Teil des Hitzeaktionsplans der Stadt werden.

Der wird gerade vom Rathaus erarbeitet, soll die Dresdner vor zunehmender Hitzebelastung als Folge des Klimawandels schützen.

Die Fraktion fordert die Stadt darum auf, die Brunnen nach ihrer kühlenden Wirkung zu gewichten und die Kosten für den Betrieb der wichtigsten Brunnen zu ermitteln.

Dresden SPD-Nachwuchs schießt gegen die Sparpläne der Regierung

Hans: "Um die Unterfinanzierung des Stadtgrünamtes abzufedern, sollten die Brunnen zudem aus dem städtischen Gesamthaushalt finanziert werden."

Mehr zum Thema Dresden: