Die Würfel sind gefallen! Landtag baut sich 'nen Kubus in den Hof
Dresden - Schau an! Mit diesem modernen Würfelneubau im Innenhof des Parlamentsgebäudes will der Landtag zukünftig Platzprobleme lösen. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro des Dresdners Peter Kulka (85) - dem "Vater" der Landtags-Neubauten (unter anderem Plenarsaal, Elbflügel), die 1994 fertiggestellt worden sind.

Der Innenhof des Landtages ist bislang noch nicht bebaut. Türen im rückwärtigen Bereich des Plenums eröffnen Besuchern die teils begrünten Flächen.
Der geplante vierstöckige Kubus fügt sich in seiner Formensprache harmonisch als Bindeglied in das bestehende Ensemble aus Neu- und Altbauten ein. Der Neubau wird sowohl öffentlich als auch vom Landtag aus begangen werden können.
Der Kubus ist als Kommunikationszentrum gedacht. Das Herzstück des Gebäudes wird ein zweistöckiger Raum für Anhörungen sein.

Sächsischer Landtag hat Platzprobleme und muss erweitert werden

Die Sanierung und Erweiterung des Parlamentsgebäudes bei laufendem Politikbetrieb ist bereits beschlossene Sache.
Der Gebäudekomplex braucht eine Frischzellenkur. Sein IT-Leitungsnetz sowie die Elektro- und Medientechnik sind in die Jahre gekommen. In Sachen Barrierefreiheit, Brandschutz, Bodenbeläge, Beleuchtung sowie Wasserleitungen muss dringend modernisiert werden.
Um künftig alle Fraktionen, die Landtagsverwaltung, ausreichend Beratungsräume sowie die technischen Anlagen am Standort unterbringen zu können, plant man zudem, den Landtag durch ein neues Gebäude auf der Freifläche (Wiese) vor dem Maritim-Hotel zu erweitern.
Wie diese äußere Landtagserweiterung aussehen wird, soll am 3. Februar von der zuständigen Gestaltungskommission vorgestellt werden.
Titelfoto: Montage: imago/C3 Pictures, Peter Kulka Architektur