Deutschlands schönster Kleingarten liegt in Dresden: "Flora I" macht sich winterfest

Dresden - Beim letzten Ausscheid 2018 reichte es "nur" für Silber - in diesem Jahr holte der Dresdner Kleingartenverein "Flora I" Gold und siegte beim Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau". Dafür wurde der Verein am gestrigen Mittwoch auch im Kleingartenbeirat geehrt. Nun machen die stolzen Laubenpieper ihre Parzellen winterfest.

Mit dem Frost verabschiedet sich auch die Anlage mit 207 Parzellen in die Winterruhe.
Mit dem Frost verabschiedet sich auch die Anlage mit 207 Parzellen in die Winterruhe.  © Norbert Neumann

Nach eiskalten Nächten und Minusgraden hat sich eine leichte Frostdecke über die 207 Parzellen der Anlage in Striesen gelegt.

"Wir gehen in die Winterpause", sagt der Vereinsvorsitzende Sven-Karsten Kaiser (59) und schneidet noch ein paar Äste eines Apfelbaums zurück. Das Wasser wurde abgestellt, einige Kleingärtner fahren noch die letzte Ernte ein.

"Einwandfrei!", freut sich Monika Schäfer (66) über ihren Rosenkohl und pflückt gefrorene Röschen ab. "Ein wenig Frost schadet nicht, das macht den Kohl eher süßer", weiß Obergärtner Kaiser.

Dresden: Seit 30 Jahren mit Risiken und Nebenwirkungen: Apotheker findet einfach keinen Nachfolger
Dresden Seit 30 Jahren mit Risiken und Nebenwirkungen: Apotheker findet einfach keinen Nachfolger

Nebenan befreit Detlef Schäfer (67) mit seinem Rechen Wege vom rutschigen Laub. Nicht alle Kleingärtner sind noch so gut zu Fuß, der Altersschnitt beträgt 58 Jahre. Dann schaut er im Schulgarten nach dem Igelquartier, das Grundschüler aus Ästen gebaut haben.

Die Erst- bis Viertklässler pflanzen in der "Flora I" Gemüse und Obst an. "So lernen sie, dass die Kartoffel nicht im Supermarkt wächst", sagt Schäfer.

Der Vereinsvorsitzende Sven-Karsten Kaiser (59) mit den letzten Schnitten am Apfelbaum.
Der Vereinsvorsitzende Sven-Karsten Kaiser (59) mit den letzten Schnitten am Apfelbaum.  © Norbert Neumann
Besser geht es nicht: Der Dresdner Kleingartenverein "Flora I" in Striesen holte beim Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" Gold.
Besser geht es nicht: Der Dresdner Kleingartenverein "Flora I" in Striesen holte beim Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" Gold.  © Norbert Neumann
Letzte Ernte des Jahres: Monika Schäfer (66) pflückt ihren Rosenkohl.
Letzte Ernte des Jahres: Monika Schäfer (66) pflückt ihren Rosenkohl.  © Norbert Neumann

Auch Dresdens OB Dirk Hilbert ist "stolz" auf den Kleingartenverein

Auch Oberbürgermeister Dirk Hilbert (51, FDP) lobte die "Flora 1".
Auch Oberbürgermeister Dirk Hilbert (51, FDP) lobte die "Flora 1".  © DPA/Robert Michael

Zur Adventszeit basteln die Kids in der Sparte vielleicht noch einige Reisigkränze, das Gärtnern geht dann im März wieder richtig los. So auch im Seniorengarten, den Rentner und auch Demenzkranke der ökumenischen Seniorenhilfe nutzen.

Außergewöhnlich ist auch der Kunst-Garten mit Ausstellungspavillon und der nachhaltige "schwarze Garten", in dem nach der Winterruhe aus Holzresten Kohle gebrannt wird, um den Boden zu verbessern.

"Es ist die Summe und Kontinuität unserer Projekte", sagt Kaiser und freut sich über die Bestplatzierung und 1800 Euro Preisgeld für "besondere soziale, ökologische und städtebauliche Leistungen" des Vereins.

Dresden: Neue Betrugsmasche nimmt Dresdens Gastwirte ins Visier
Dresden Neue Betrugsmasche nimmt Dresdens Gastwirte ins Visier

"Ich bin stolz, dass ein Dresdner Kleingartenverein bundesweit Maßstäbe in der gemeinwohlorientierten Kleingartenkultur setzt", lobte auch OB Dirk Hilbert (51, FDP), der die Bundesgartenschau nach Dresden holen und eng mit den Kleingärtnern zusammenarbeiten will.

Titelfoto: Norbert Neumann (2)

Mehr zum Thema Dresden: