Dresden - Mit der Spielzeit 2025/2026 geht Daniele Gatti (63), Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, ins zweite Jahr seiner Amtszeit. Und hängt sich, salopp gesagt, voll rein. Er dirigiert sieben der zwölf Sinfoniekonzerte und übernimmt drei von vier Tourneen.
Chefdirigent der Staatskapelle zu sein sei für ihn "ein Privileg" und "ein Traum", so Gatti anlässlich der Spielzeit-Vorstellung diesen Monat. Der oft gerühmte besondere Klang des Orchesters sei wichtig, wichtiger indes sei die Interpretation: "Jede Komposition hat ihre eigene Stimme", so Gatti.
Das Hauptaugenmerk in der kommenden Spielzeit liegt auf der Fortführung des Mahler-Zyklus' Gattis in drei Konzertprogrammen, mit den Sinfonien fünf, sechs und sieben; in zwei Konzerten widmen sich Chefdirigent und Orchester auch dem "Hausgott" Richard Wagner, einmal verschränkt mit dem anderen Hausgott, Richard Strauss.
Die weiteren Sinfoniekonzerte gehen an den Briten Finnegan Downie Dear, den Russen Tugan Sokhiev, die Französin Marie Jacquot, die Chinesin Elim Chan und, natürlich, den dann 98-jährigen Altmeister Herbert Blomstedt.
Myung-Whun Chung, der Erste Gastdirigent der Staatskapelle, übernimmt eines der Sonderkonzerte (im Kulturpalast). Das Adventskonzert versammelt außer dem britischen Kapellmeister Nicholas Collon unter anderem den Geigenstar Daniel Hope, das Silvesterkonzert wird dirigiert vom Spanier Andrés Orozco-Estrada.
Das Konzert am Vorabend der Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch wird geleitet vom Schweizer Dirigenten Philippe Jordan.
Staatskapelle tritt auch in China und Südkorea auf
Als Capell-Compositrice tritt die Südkoreanerin Unsuk Chin in Erscheinung, Capell-Virtuos ist der französische Cellist Gautier Capuçon.
Auch den Kneipen in Dresden-Neustadt stattet das Orchester wieder einen Besuch ab, "Ohne Frack auf Tour" ist das gängige Motto. Wieder öffnet im Anschluss an ausgewählte Konzerte die "Concert Lounge".
Insgesamt kommt die Staatskapelle mit Sinfonie- und Sonderkonzerten sowie Aufführungsabenden und Kammermusik auf 48 Konzerte in der Semperoper. Mit insgesamt neun Terminen der Jugendformate "Kapelle für Kids", "Zauberei" und "Höher, tiefer, heiter!" betreibt das Orchester zudem Bildungsarbeit und Konzertbesucher-Nachwuchs-Pflege.
"On tour" ist die Staatskapelle zweimal in Europa, in China und Südkorea. Tourneen sind für jedes große Orchester eine Notwendigkeit, nicht zuletzt übernimmt die Staatskapelle dabei als Botschafter Dresdens und Sachsens Aufgaben im sozusagen kultur-diplomatischen Dienst. Ohnehin sind Spitzenorchester in der Regel ihrerseits international besetzte Formationen.
"Die Staatskapelle besteht aus 159 Musikerinnen und Musikern aus 16 Nationen", rechnet Orchester-Direktorin Annekatrin Fojuth vor, dies sei ein fester Bestandteil der "kollektiven Identität der Staatskapelle". Der Vorverkauf hat begonnen.