Hinter den Kulissen des Chemnitzer Eissportzentrums: Wie wird eigentlich das Eis ausgetauscht?

Chemnitz - Nach einer erfolgreichen ersten Sommersaison öffnet das Eissportzentrum am Küchwald in Chemnitz nun zum ersten Mal auch schon in der Vor-Saison für die Öffentlichkeit. Anfang Juli wurde das Eis für Wartungsarbeiten abgetaut. Nun muss neu vereist werden. Doch wie funktioniert das eigentlich? TAG24 durfte dazu vorab einmal hinter die Kulissen schauen.

Lisa Runkel (34), Sprecherin der Eissport und Freizeit GmbH, steht auf einem TAG24-Bullypunkt.
Lisa Runkel (34), Sprecherin der Eissport und Freizeit GmbH, steht auf einem TAG24-Bullypunkt.  © Kristin Schmidt

Anfang August wurde mit den Vorbereitungen für die Vereisung begonnen. "Wir haben unten drunter weiße Mesh-Folie, die legt man als Erstes darauf. Die wird dann angekühlt, und es kommen ein paar Schichten Wasser darauf", erklärt Sprecherin Lisa Runkel (34) vom Eissportzentrum.

Neben Eiskunstlauf kann auch Eishockey in der Halle trainiert werden. Dazu "legen wir die Bully-Punkte und Tor-Markierungen auf. Dann wird so lange Wasser auf der Fläche vereist, bis die Techniker sagen, es passt", so Runkel (34).

Auch TAG24 (gehört wie die MOPO zur DDV Mediengruppe) ist zweimal als sogenannter Bully-Punkt in der Eishalle zu sehen. Diese Markierungen dienen beim Eishockey als Orientierung und sind die Einwurfpunkte für den Puck.

Chemnitz: Mögliche Sparpläne bei Chaos-Strecke in Sachsen! Grüne sauer: "Setzt dem Ganzen die Krone auf"
Chemnitz Lokal Mögliche Sparpläne bei Chaos-Strecke in Sachsen! Grüne sauer: "Setzt dem Ganzen die Krone auf"

"Nach circa einer Woche ist die Erneuerung einer kompletten Eisfläche abgeschlossen", erklärt Runkel. Das Eis in der großen Halle wird dann lediglich 5 Zentimeter dick sein. Eistechniker Mario Habla: "Eisschicht sind ausreichend. Außerdem, je dicker die Eisfläche, desto mehr Kühlung müssen wir aufbringen."

In der Vor-Saison (12. August bis 30. September) hat die Halle jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr geöffnet (Eintritt ab 4,50 Euro). Weitere Infos gibt's unter eissportzentrum-chemnitz.de. Das Vereisen ist sehr kostenintensiv, daher erhofft sich die Eissport und Freizeit GmbH Chemnitz vom Eislaufen in der Vor-Saison zusätzliche Einnahmen.

Eistechniker Sven Seidel (40) besprüht die Fläche in der großen Halle mit Wasser.
Eistechniker Sven Seidel (40) besprüht die Fläche in der großen Halle mit Wasser.  © Kristin Schmidt
Das Eissportzentrum vereist noch bis 8. August seine drei Eisflächen neu.
Das Eissportzentrum vereist noch bis 8. August seine drei Eisflächen neu.  © Kristin Schmidt

Die Höhepunkte der neuen Saison

Ab 1. Oktober startet die reguläre Saison für Eissport-Liebhaber. Das Eissportzentrum wartet auch dieses Jahr wieder mit mehreren Veranstaltungen auf.

Zum Saisonstart kann Eisstockschießen gebucht werden. Zusätzlich stehen Räume für Veranstaltungen für bis zu 120 Personen zur Miete bereit. Unter anmeldung@efc-chemnitz.de können Plätze reserviert werden.

Das Highlight ist das große Winterfest am 19. November. Von 10 bis 18 Uhr kann sich der gesamte Eissportkomplex angeschaut werden. Eintritt, öffentliches Laufen und Parken sind frei.

Vom 7. bis 9. Dezember führt der Chemnitzer Eissport-Club das Eismärchen "Die Heinzelmännchen" auf.

Titelfoto: Kristin Schmidt

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: