Chemnitzer Esse hat heute ausgedampft!

Chemnitz - Am heutigen Donnerstag wird der Chemnitzer Lulatsch zum Nichtraucher. Und Ihr könnt per Stream sehen, wenn eins energie mit einem Knopfdruck das Braunkohlekraftwerk außer Betrieb nimmt.

An Silvester kam der letzte Nachschub für den rauchenden Lulatsch im Kohlebunker des Kraftwerks an.
An Silvester kam der letzte Nachschub für den rauchenden Lulatsch im Kohlebunker des Kraftwerks an.  © Kristin Schmidt

Zum Ende des vergangenen Jahres trafen im Chemnitzer Heizkraftwerk Nord die letzten Braunkohle-Lieferungen ein. 2500 Tonnen Braunkohle wurden angeliefert, mit denen ein letztes Mal der Kohlebunker des Heizkraftwerkes befüllt wurde.

Nun raucht die knapp 302 Meter hohe Esse nur noch wenige Stunden. In einer letzten Frühschicht wird ab 10.30 Uhr das Heizkraftwerk II am Standort Nord stillgelegt.

Der 18. Januar 2024 wird also ein historisches Datum in der Energiegeschichte von Chemnitz, denn eins energie steigt aus der Braunkohleverbrennung aus.

Chemnitz: Nach wiederholtem Angriff auf Verkehrsprojekt in Chemnitz: Anwohner äußert Verdacht
Chemnitz Lokal Nach wiederholtem Angriff auf Verkehrsprojekt in Chemnitz: Anwohner äußert Verdacht

Und Ihr könnt "live" dabei sein. Die feierliche Zeremonie der Ausschaltung wird über den YouTube-Kanal von eins live gestreamt.

Mit einem Knopfdruck wird das Kraftwerk am Dammweg außer Betrieb genommen. Der Schornstein wird dann aufgrund der Restkohleverbrennung noch für zwei bis drei Stunden rauchen. Auch kann in den kommenden Tagen unter anderem aufgrund von Reinigungsarbeiten noch zeitweise Wasserdampf aus der Esse austreten.

Der Lulatsch ist mit reichlich 302 Metern Höhe das höchste Bauwerk Sachsens. Am heutigen Donnerstag soll er zum Nichtraucher werden.
Der Lulatsch ist mit reichlich 302 Metern Höhe das höchste Bauwerk Sachsens. Am heutigen Donnerstag soll er zum Nichtraucher werden.  © Haertelpress

Die Strom- und Wärmeversorgung von Chemnitz wird mit dem Ausstieg aus der Braunkohle auf Erdgas umgestellt. Laut eins energie wird damit der CO2-Ausstoß um 60 Prozent reduziert.

Titelfoto: Haertelpress

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: