Chemnitzer Museumsnacht: Das ist neu
Chemnitz - Am 10. Mai findet die Chemnitzer Museumsnacht statt. Unter dem Motto "United" können Interessierte in diesem Jahr bereits tagsüber die Museen in der Kulturhauptstadtregion erkunden und nachts in Chemnitz unterwegs sein.

"Als Abschluss der Europäischen Woche liegt der Fokus der Museumsnacht auf Europa", so Kulturbürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky (65, parteilos).
Das Gunzenhauser zeigt in der Ausstellung "European Realities" Werke von Realismus-Künstlern aus 22 Ländern. Im Industriemuseum beschäftigt sich "Tales of Transformation" mit europäischen Industriestädten.
Insgesamt beteiligen sich 50 Museen und Galerien. In Chemnitz neu dabei ist das Karl-Schmidt-Rottluff-Haus.
Zudem hat die Museumsnacht das Angebot für Familien sowie inklusive und mehrsprachige Programmpunkte ausgebaut. Das ganze Programm gibt's auf chemnitz.de/museumsnacht oder in der Event-App.
Da die Museumsnacht 2025 auf den Tag der Bücherverbrennung fällt, finden gleichzeitig Lesungen der Initiative "Das demokratische Chemnitz liest!" von Sonnenauf- bis -untergang statt. An über 15 Orten lesen Chemnitzer aus Werken, die vor 92 Jahren verbrannt wurden.
Wer selbst mitlesen will, kann sich noch bis 25. April per E-Mail an dost@c2025.eu anmelden.
Titelfoto: Ralph Kunz