Eröffnung Purple Path: So entdeckt Ihr den Kunstpfad am besten

Chemnitz - Ab dem 11. April feiert der Kunst- und Skulpturenweg "Purple Path" mit Werken von 90 Künstlern an 70 Orten große Eröffnung in und um Chemnitz.

Ab dem 11. April werden viele Besucher erwartet, die die Kunstwerke des "Purple Path" besuchen.
Ab dem 11. April werden viele Besucher erwartet, die die Kunstwerke des "Purple Path" besuchen.  © Heiko Rebsch/dpa

Drei Tage lang locken Kunstwerk-Einweihungen, Ausstellungseröffnungen sowie etwa 100 Veranstaltungsangebote in 39 Kommunen der Kulturhauptstadt-Region.

"Es ist unmöglich, alles an einem Tag anzuschauen", sagt Sprecherin Mareike Holfeld (51). Besucher sollen sich ihre eigenen Touren zusammenstellen. Doch wie kommen die vielen Tausende Gäste auf dem lila Pfad am besten von A nach B?

"Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) verstärkt am Eröffnungswochenende gemeinsam mit seinen Partnern den öffentlichen Nahverkehr", so Holfeld.

Das hat Radsportlegende Jan Ullrich mit der Kulturhauptstadt Chemnitz zu tun
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Das hat Radsportlegende Jan Ullrich mit der Kulturhauptstadt Chemnitz zu tun

Die Regionalbahnen RB 81 (Chemnitz <> Olbernhau-Grünthal) und RB 92 (Stollberg <> Glauchau) fahren häufiger. "Damit verkehren sämtliche Bahnlinien am Sonnabend im Stundentakt." Die "PlusBus"-Linien 207 und 210 fahren ebenfalls im Stundentakt. "Normalerweise verkehren sie an Wochenenden im Zweistundentakt."

Spezialtickets, Wanderungen und geführte Touren

In Schneeberg steht die Skulptur "Coin Stack 2".
In Schneeberg steht die Skulptur "Coin Stack 2".  © Maik Börner
Der "Purple Path" ist ein Kunst- und Skulpturenpfad, der durch die KuHa-Region führt.
Der "Purple Path" ist ein Kunst- und Skulpturenpfad, der durch die KuHa-Region führt.  © Kristin Schmidt
Um die vielen Besucher zu befördern, rollen am Eröffnungswochenende mehr Bahnen durch die Region.
Um die vielen Besucher zu befördern, rollen am Eröffnungswochenende mehr Bahnen durch die Region.  © Kristin Schmidt
KuHa-Sprecherin Mareike Holfeld (51).
KuHa-Sprecherin Mareike Holfeld (51).  © Sven Gleisberg
Mit den Buslinien 210 und 207 kommt man ins Erzgebirge zu den Kunstwerken des Purple Path.
Mit den Buslinien 210 und 207 kommt man ins Erzgebirge zu den Kunstwerken des Purple Path.  © Uwe Meinhold

Als zusätzlichen Service gibt es das "Kulturhauptstadtticket" für 25 Euro. Es gilt im gesamten Jahr 2025 an drei aufeinanderfolgenden Tagen im gesamten Verbundraum.

Es gibt zwar keine Shuttle-Busse zwischen den einzelnen Orten, "aber verschiedene Angebote einzelner Kommunen, die Kunstwerke wandernd oder radfahrend miteinander zu verbinden", teilt Holfeld weiter mit.

So gibt es beispielsweise eine Wanderung von Seiffen nach Olbernhau, eine Kutschfahrt zwischen Aue-Bad-Schlema und Schneeberg oder eine geführte Radtour von Freiberg mit Stadtionen in Oederan, Flöha und Hainichen. Zudem werden insgesamt vier unterschiedliche geführte Bustouren entlang des Kunstweges angeboten.

Zwei Monate Kulturhauptstadt: Kneipen, Hotels und Gästeführer ziehen erste Bilanz
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Zwei Monate Kulturhauptstadt: Kneipen, Hotels und Gästeführer ziehen erste Bilanz

Infos und Anmeldung: chemnitz2025.de/purple-path/eroeffnung

Titelfoto: Bildmontage: Heiko Rebsch/dpa, Kristin Schmidt, Sven Gleisberg

Mehr zum Thema Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt: