Katze trinkt zu wenig: Viele Katzenbesitzer machen diesen schlimmen Fehler

Katzenbesitzer stehen oft vor dem Problem, dass der Wassernapf neben dem Futter unberührt bleibt. Der Grund dafür ist nicht, dass die Katze keinen Durst hat. TAG24 erklärt, wo das Problem liegt.

Katzen Wasser und Futter an gleicher Stelle anzubieten bringt oft nichts, denn die Tiere trinken instinktiv nicht, wo sie fressen.
Katzen Wasser und Futter an gleicher Stelle anzubieten bringt oft nichts, denn die Tiere trinken instinktiv nicht, wo sie fressen.  © 123RF/Mihail Ulyannikov

Katzen decken ihren Wasserbedarf am Tag, in dem sie sehr oft kleine Schlucke trinken. Nassfutter trägt ebenfalls einen Teil zum Flüssigkeitshaushalt des Tieres bei. Außerdem steigern Hitze und trockenes Futter den Durst Deiner Katze.

Trotz ihres Wasserbedarfs trinken viele Katzen nicht aus dem Wassernapf, wenn dieser gleich neben dem Futter steht. Der Grund dafür ist:

Katzen trinken instinktiv nicht an ihren Futterstellen.

Denn in der wilden Natur könnte das Wasser durch Blut oder andere Teile der Beute verunreinigt sein, weswegen sie es vermeiden direkt dort zu trinken.

Weitere Tipps rund um die Samtpfote gibt es im Katzenratgeber.

Wasser und Futter: Doppelnäpfe sind für Katzen nicht optimal

Im Handel sind Doppelnäpfe in den verschiedensten Ausführungen erhältlich, welche die Halter von Katzen dazu verleiten, Wasser und Futter nebeneinander aufzustellen. Doch das ist alles andere als ideal für die Tiere.

Trinkt die Katze nicht aus dem Wassernapf, dann könnte dessen Standort das Problem sein. Besser wäre es, wenn Katzenhalter einzelne Näpfe nutzen und den Wassernapf separat vom Futter hinstellen.

Im Handel erhältliche Halter für Wasser- und Futternapf der Katze erscheinen praktisch, jedoch erfüllen sie ihren Zweck oft nicht.
Im Handel erhältliche Halter für Wasser- und Futternapf der Katze erscheinen praktisch, jedoch erfüllen sie ihren Zweck oft nicht.  © 123rf/Alexey Poprotsky

Wo stelle ich den Wassernapf für die Katze hin?

Der Wassernapf und die Futterschale sollten in einem größeren Abstand zueinander stehen. Beide Schalen dürfen sich nicht in der Nähe des Katzenklos befinden. In den Doppelnäpfen könnte man der Katze trockenes und nasses Futter anbieten und das Wasser woanders platzieren.

Außerdem bietet es sich an, mehrere Wassernäpfe in der Wohnung verteilt aufzustellen, um die Katze zu animieren, mehr zu trinke.

Es ist sehr wichtig, dass die Näpfe sauber sind und die Katze immer Zugang zu frischem Wasser hat.

Nicht jede Katze mag stehendes Wasser. Ist das bei Deiner Katze der Fall, dann wäre das Aufstellen eines Trinkbrunnens eine mögliche Lösung.

Auf der anderen Seite mögen es manche Katzen lieber, wenn das Wasser etwas abgestanden ist. Überlege, ob ein Trinkaquarium für Deine Katze infrage kommt.

Trinkt die Katze allgemein zu wenig, dann lässt sich das Wasser mit ein wenig Katzenmilch schmackhafter machen oder man mischt mehr Wasser in das Nassfutter.

Fazit:

Steht der Katze ausreichend Wasser an den richtigen Stellen zu Verfügung, dann kann sie ihren Wasserbedarf stillen. Gerade bei Wärme braucht die Katze mehr Flüssigkeit.

Trinkt Deine Katze trotz aller Tricks nicht, dann empfiehlt sich der Besuch einer Tierarztpraxis, denn es können auch gesundheitliche Probleme dahinterstecken.

Titelfoto: 123RF/Mihail Ulyannikov