Mit dem passenden Eierlikör Rezept ist das flüssige Gold schnell und einfach gemacht. Unser Rezepte-Ratgeber präsentiert Euch drei leckere Rezepte, die selbst jeder Anfänger ganz leicht umsetzen kann.
Ein gutes Eierlikör-Rezept kommt mit wenigen Zutaten aus und schmeckt am Ende doch grandios. Neben der Zugabe von Alkohol, Eigelb und Zucker liegt das Geheimnis in der richtigen Zubereitung.
Einige Eierlikör Rezepte verzichten auch auf die Trennung der Eier und verwenden das gesamte Ei.
Um einen cremigen Eierlikör selber machen zu können, braucht es keinen Thermomix oder sonstiges außergewöhnliches Equipment. Eine Schüssel, ein Handmixer, ein Topf, sterilisierte Flaschen und ein paar simple Zutaten reichen vollkommen aus.
Ob als Geschenk oder für den eigenen Genuss: Mit dem passenden Eierlikör Rezept liegt Ihr immer goldrichtig. Selbst gemachter Eierlikör ist ein perfektes Geschenk und gar nicht schwer herzustellen.
1. Eierlikör Rezept - Der Klassiker!
Wer seinen Eierlikör selber machen möchte und dabei die klassische Variante ohne Milch oder Sahne bevorzugt, braucht lediglich diese Zutaten und schon kann es losgehen.
Zutaten:
- 8 Eigelb
- 300 g Zucker (oder Puderzucker)
- 1 Vanilleschote
- 250 ml Alkohol (weißer Rum oder Wodka)
Zubereitung:
1. Schritt: Die acht Eier heiß abwaschen und danach sauber trennen. Das Eiweiß zur Seite stellen oder einfrieren.
2. Schritt: Das Mark der Vanilleschote auskratzen und gemeinsam mit den 300 Gramm Zucker zu den Eigelben geben. Das Ganze für ungefähr fünf Minuten mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat und eine homogene Masse entstanden ist.
3. Schritt: Die Masse nun auf 70 Grad im Wasserbad erhitzen. Die Schüssel dafür einfach auf einen kleineren Topf mit wenig Wasser stellen und unter Rühren erhitzen. Die Schüssel darf das Wasser nicht berühren. Dann langsam den Alkohol unterrühren.
4. Schritt: Ist die perfekt cremige Konsistenz erreicht, geht es zum Abfüllen. Den fertigen selbst gemachten Eierlikör gießt Ihr einfach in einen Messbecher. Dann lässt er sich problemlos über einen Trichter in Flaschen abfüllen.
Die Flaschen werden gleich verschlossen, damit die Hitze des Likörs noch eine Vakuumwirkung entfalten kann.
2. Eierlikör Rezept: Die DDR-Variante!
Omas Eierlikör nach alter DDR Tradition braucht Kondensmilch, um den Geschmack längst vergangener Zeiten wieder hervorzuholen. Das Eierlikör-Rezept mit Sahne wird besonders cremig und lecker.
Zutaten:
- 8 Eigelb
- 250 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 340 ml Kaffeesahne
- 150 ml Alkohol (z. B. Prima Sprit)
Die Zubereitung entspricht der Herstellung des klassischen Eierlikörs. Zusätzlich zum Alkohol wird die Sahne noch über dem Wasserbad in die Schüssel gegeben und für weitere zwei bis drei Minuten untergemixt.
3. Rezept Eierlikör vegan - die pflanzliche Alternative!
Wer vegan lebt, muss trotzdem nicht auf den geliebten Eierlikör verzichten. Auch ohne Eier und tierische Milch lässt sich Eierlikör selber machen, der farblich und geschmacklich seinem Original-Vertreter in fast nichts nachsteht.
Soll der Eierlikör vegan werden, kann statt Kondensmilch einfach Kokosmilch verwendet werden. Natürlich kommt dieser Likör auch ohne Eier aus.
Zutaten:
- 200 ml vegane Sahne bzw. Kokosmilch
- 500 g Soja Vanillepudding
- 150 ml Rum
- 1 Pck. Vanillezucker
- 0,5 TL Kurkuma
Da ein veganer Eierlikör ohne Ei hergestellt wird, könnt Ihr auf das Erhitzen verzichten und die Zutaten einfach so lange mit einem Handmixer verrühren, bis der Likör perfekt cremig ist. Für ein zusätzliches Ei-Aroma kann ein Prise Kala Namak sorgen. Kurkuma sorgt für den richtigen Farbeffekt. Der vegane Eierlikör hält sich gut gekühlt einige Tage.
Durch den Kokosgeschmack der Kokosmilch bekommt der selbst gemachte Eierlikör eine ganz besonders leckere Note.
Welcher Alkohol steckt in Eierlikör?
Ob weißer Rum, Wodka oder Korn: Hauptsache hochprozentig sollte der Alkohol sein. Das dient auch der Hygiene und der Haltbarkeit des Eierlikörs. Auf welche Spirituose die Wahl fällt, bleibt dem Geschmack des Hobbykochs bzw. der zu beschenkenden Person überlassen.
Wie lange ist Eierlikör haltbar?
Kann eine Flasche Eierlikör schlecht werden? Das fragen sich viele ambitionierte Hobby-Likörhersteller, die darum fürchten, dass die ganze Arbeit irgendwann für die Katz war und der Eierlikör bald schlecht wird.
Industriell gefertigter Eierlikör wird professionell hergestellt und ist durch den Produktionsprozess länger haltbar als die selbst gefertigte Variante. Der selbst gemachte Eierlikör braucht letztlich einen minimalen Alkoholgehalt von 14 Prozent, das verringert auch die Gefahr von Salmonellen. Ausgesprochen wichtig ist die Hygiene in der Küche und die Sauberkeit der verwendeten Utensilien bei der Herstellung.
Kleiner Tipp für die Abfüllung: In den Flaschen sollte beim Abfüllen noch ein wenig Platz gelassen werden. Falls der ausgekühlte Eierlikör zu fest geworden ist, kann so vor dem Verzehr noch ein wenig Milch nachgegossen und der Likör wieder etwas flüssiger gemacht werden.
Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich der selbst gemachte Eierlikör für einige Wochen.
Fazit: 5 Tipps & Tricks - Eierlikör selber machen
1. Tipp: Der selbst gemachte Eierlikör sollte mindestens einen Alkoholgehalt von 14 Prozent haben.
2. Tipp: Vor der Zubereitung des Eierlikörs sollten die Eier heiß abgewaschen werden, um die Ausbreitung von Salmonellen zu vermeiden.
3. Tipp: Der Eierlikör darf nicht kochen, sondern sollte nur erhitzt werden.
4. Tipp: Den fertigen Eierlikör noch warm in zuvor sterilisierte Flaschen füllen.
5. Tipp: Verwendet kleine Flaschen. Diese verbrauchen sich schneller und lassen sich bestens verschenken.
Serviert im Schokobecher kommt nicht nur an Ostern Stimmung auf. Im Winter darf gern noch mit einer Prise Zimt verfeinert werden. Selbst gemachter Eierlikör eignet sich auch bestens für Torten. Wir wünschen gutes Gelingen.