Zufriedenheits-Ranking 2024: Berliner stehen weit unten auf der Liste!

Berlin - Die Berliner gehören laut einer Umfrage zu den unzufriedensten Großstädtern Deutschlands. Das ist der Grund für den Missmut.

Das schlechte Ergebnis kehre regelmäßig in den jährlichen Erhebungen des Glücksatlas wieder.
Das schlechte Ergebnis kehre regelmäßig in den jährlichen Erhebungen des Glücksatlas wieder.  © Monika Skolimowska/dpa

In einem Ranking unter den 40 größten Städten mit je mehr als 20.000 Einwohnern landen die Hauptstädter nur auf Platz 37.

Die Menschen in Kassel sind am zufriedensten, dahinter folgen Erfurt und Aachen, wie aus dem "Glücksatlas" der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) hervorgeht. Schlusslichter der Auswertung sind Rostock, Karlsruhe und Wiesbaden.

Der Rang 37 sei für Berlin besonders bitter, heißt es von den Autoren der Studie. Das schlechte Ergebnis kehre regelmäßig in den jährlichen Erhebungen des Glücksatlas wieder und wiederhole sich nun auch im Glücksstädte-Ranking 2024.

Berlin: Entwurf aus Dresden gewinnt Wettbewerb für neues Rathaus in Berlin: So sieht es aus
Berlin Entwurf aus Dresden gewinnt Wettbewerb für neues Rathaus in Berlin: So sieht es aus

Für das Ranking hat das Institut für Demoskopie Allensbach insgesamt 25.557 Einwohner zwischen Januar 2021 und April 2024 befragt. Da in allen Städten im Zeitverlauf gleichmäßig befragt wurde, können Corona-Effekte den Angaben zufolge ausgeschlossen werden.

Gewertet wurde, wie die Befragten ihre Lebensqualität wahrnehmen. Keine Rolle spielten objektive Kriterien wie Einkommen, Infrastruktur oder Grünflächen.

Hohe Lebensqualität in Städten mit guter Familien- und Bildungspolitik

In Kassel herrscht eher eine kleinstädtische und familiäre Atmosphäre im Gegensatz zur Großstadt Berlin.
In Kassel herrscht eher eine kleinstädtische und familiäre Atmosphäre im Gegensatz zur Großstadt Berlin.  © Uwe Zucchi/dpa

Ein Vergleich des Glücksindex mit von den Forschern ausgewählten objektiven Indikatoren zeigt jedoch, dass sich die Menschen in den gut platzierten Städten glücklicher fühlen, als sie eigentlich nach messbaren Kriterien sein müssten.

"Die Spitze des Glücksrankings bilden überwiegend kleinere, beschauliche Städte", sagte Umfrageleiter Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg. "Keine dieser Städte ist besonders wohlhabend, bei den Wohlfahrtsindikatoren liegen sie nur leicht über dem Durchschnitt", erklärte er. "Vielmehr vereint diese Städte eine eher kleinstädtische und familiäre Atmosphäre, oft ein studentisches Umfeld, außerdem sind sie eher ruhig, besitzen viele Grünflächen und haben eine gute Luftqualität."

Umgekehrt finden sich Städte, die nach den laut "Glücksatlas" objektiven Kriterien ganz oben sein müssten - wie München, Freiburg im Breisgau und Karlsruhe - im Ranking auf mittleren bis schlechten Plätzen wieder.

Berlin: Parkausweis mit wenigen Klicks - Berliner sparen sich jetzt den Gang zum Amt
Berlin Parkausweis mit wenigen Klicks - Berliner sparen sich jetzt den Gang zum Amt

Die höchsten Effekte auf die Lebenszufriedenheit erzielten laut den Statistikern Städte mit einer guten Familien- und Bildungspolitik. Dahinter folgen Gesundheitsversorgung, Kaufkraft und Umweltqualität.

Ein höheres Bruttoinlandsprodukt, mehr Kultur und Freizeit oder eine bessere Verkehrsinfrastruktur fallen den Angaben zufolge schwächer ins Gewicht.

Titelfoto: Monika Skolimowska/dpa

Mehr zum Thema Berlin: