Wegner will Görli-Zaun durchboxen: "Rechnen mit Verzögerungstaktiken"

Berlin - Der Senat will einen Zaun um den Görlitzer Park auch gegen den Willen des Bezirks. Wann er kommt, ist unsicher. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (51, CDU) versichert: Wenn er nichts bringt, soll er wieder weg.

Was den geplanten Zaun um den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg betrifft, hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (51, CDU) eine klare Meinung.
Was den geplanten Zaun um den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg betrifft, hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (51, CDU) eine klare Meinung.  © Sebastian Gollnow/dpa

"Das Ausschreibeverfahren für den Zaun läuft noch. Wir rechnen mit rechtlichen Verzögerungstaktiken", sagte Wegner der Deutschen Presse-Agentur.

"Deshalb kann ich derzeit kein Datum nennen, wann der Zaun aufgestellt wird. Aber klar ist: Wir wollen den Zaun so schnell wie möglich."

"Die Kriminalitätsstatistik zeigt sehr deutlich: Was wir im Görlitzer Park erleben, ist nicht normal und auch nicht hinnehmbar. Ich werde die Kriminalität und den Drogenhandel im Görlitzer Park niemals als Normalität akzeptieren", sagte Wegner.

Keine rauschenden Feste mehr? Berliner Senat zur Mäßigung aufgefordert
Berlin Politik Keine rauschenden Feste mehr? Berliner Senat zur Mäßigung aufgefordert

"Wenn die Konzepte der Vergangenheit gewirkt hätten, müsste ich mich mit dem Thema nicht mehr auseinandersetzen. Aber die Lage ist immer schlimmer geworden", fuhr er fort.

Fest steht: Der Zaun kommt später, als von Wegner zunächst gedacht: Im September hatte er gesagt, sein Ziel sei, dass er "spätestens Anfang nächsten Jahres steht". Zuständig für Parks und andere Grünanlagen sind in Berlin die Bezirke.

Weil der Bezirk den Zaunbau nach wie vor für falsch hält und nicht umsetzen will, hat die Senatsumweltverwaltung das Vorhaben im März an sich gezogen und die Landesgesellschaft Grün Berlin mit Planung und Bau der Umfriedung beauftragt.

Zaun um Görlitzer Park soll befristet sein

Die Grünanlage gilt als Kriminalitäts-Hotspot in der Hauptstadt.
Die Grünanlage gilt als Kriminalitäts-Hotspot in der Hauptstadt.  © Jörg Carstensen/dpa

"Mir war von Beginn an klar, dass es schwer wird, im Görlitzer Park zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Die Mehrheitsverhältnisse in Friedrichshain-Kreuzberg sind bekannt", sagte Wegner.

Gleichzeitig betonte der CDU-Politiker, dass er den Zaun als befristetes Projekt sieht: "Wir werden uns genau anschauen, wie lange der Zaun stehen bleiben muss. Ich würde mich freuen, wenn er schnell wegkann - das sage ich auch ganz klar."

Außerdem sei geplant, wissenschaftlich auszuwerten, welche Folgen der Zaun auf Kriminalität im Park und in der Umgebung habe.

Saleh warnt vor Polarisierung: "Plötzlich nach 'Wir' und 'Die' unterschieden"
Berlin Politik Saleh warnt vor Polarisierung: "Plötzlich nach 'Wir' und 'Die' unterschieden"

Sein Ziel sei, den Görlitzer Park wieder zu einem sicheren Park für die Menschen in Berlin zu machen - und zu verhindern, dass Kriminalität die Wohnbereiche rund um den Görlitzer Park belaste.

Titelfoto: Sebastian Gollnow/dpa

Mehr zum Thema Berlin Politik: