Hat Berlin ein Klo-Problem? So sauber sind unsere Schulen

Berlin - Die Senats­verwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat am Mittwoch das Ergebnis einer Befragung veröffentlicht, die sich mit dem Thema "Zufriedenheit mit der Sauberkeit und der Reinigung in Berliner Schulen" befasst.

Staatssekretär Torsten Kühne (49, CDU) hat am Mittwoch das Ergebnis einer Umfrage zur Sauberkeit an Berliner Schulen veröffentlicht.
Staatssekretär Torsten Kühne (49, CDU) hat am Mittwoch das Ergebnis einer Umfrage zur Sauberkeit an Berliner Schulen veröffentlicht.  © Hannes P. Albert/dpa

Zu diesem Zweck hat das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg eine Online-Befragung aus dem Jahr 2023 detailliert ausgewertet, an der sich mehr als 20.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und schulisches Personal, Eltern und Schulhausmeister beteiligt haben.

Das Ergebnis ist mit 3,0 durchschnittlich ausgefallen, muss jedoch detailliert betrachtet werden. Zudem handelte es sich bei der Befragung auch nicht im Quasi-Schulnoten, denn die Skala reichte nur von 1 für sehr zufrieden, bis 5 für sehr unzufrieden.

Somit ist eine 3,0 also tatsächlich schlechter als durchschnittlich zu bewerten, anders als bei den üblichen Schulnoten. Die Unzufriedenheit nimmt im Tagesverlauf übrigens spürbar zu.

Berlin: Spatenstich für Super-Supermarkt: In diesem neuen REWE gibt's bald Salat vom Dach
Berlin Lokal Spatenstich für Super-Supermarkt: In diesem neuen REWE gibt's bald Salat vom Dach

Die Schüler bewerteten die "Sauberkeit der Räumlichkeiten insgesamt" mit 2,7 positiver als die übrigen Befragten. Allerdings bemängelten die Pennäler besonders hinsichtlich der Reinlichkeit in den Toilettenräumen deutlichere Missstände, als beispielsweise die Lehrkräfte und schulisches Personal in ihren Diensttoiletten.

Sauberkeit der Schultoiletten besonders wichtig

Die Schultoiletten stellen in puncto Sauberkeit das größte Problem dar. (Archivfoto)
Die Schultoiletten stellen in puncto Sauberkeit das größte Problem dar. (Archivfoto)  © Stefan Schaubitzer/dpa

Immerhin legte die Schülerschaft hierbei auch Selbstkritik an den Tag, denn neben unzureichender Reinigungsqualität oder zu knappen Zeitvorgaben wurde auch das Verhalten der Schüler selbst für den Verschmutzungsgrad der Toiletten ins Kalkül gezogen.

Die Sauberkeit der stillen Örtchen wurde übrigens als besonders wichtig erachtet. Auf den Plätzen folgten in diesem Zusammenhang Klassenräume, Cafeteria und Mensa sowie Eingangsbereiche, Flure und Treppenhäuser.

"Ich denke, noch nie ist in Berlin solch umfassendes Datenmaterial zu dieser Thematik derart differenziert ausgewertet worden", bemerkte Staatssekretär Torsten Kühne (49, CDU).

Berlin: Speeddating für die gute Sache: Wer sich ehrenamtlich engagieren will, wird hier fündig
Berlin Lokal Speeddating für die gute Sache: Wer sich ehrenamtlich engagieren will, wird hier fündig

"Die Sauberkeit in unseren Schulen ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch ein Zeichen des Respekts gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten schulischen Personal", so der CDU-Politiker. Daher sei es von entscheidender Bedeutung gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Titelfoto: Stefan Schaubitzer/dpa, Hannes P. Albert/dpa (Bildmontage)

Mehr zum Thema Berlin Lokal: