Schildkröten-Babys ziehen ins Sea Life Berlin: Erster Einsatz für Meeresbotschafter
Berlin - Zuwachs für das Sea Life: 15 Schildkröten-Babys haben am Montag ihr Zuhause in Berlin bezogen. Mit dabei waren die sieben neuen Meeresbotschafter.

Die engagierten Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren unterstützen für ein Jahr lang das Sea-Life-Team.
Die eifrigen Helfer dürfen etwa beim Füttern der Meeresbewohner assistieren und lernen bei verschiedenen Aktionen mehr über Artenschutz und Umweltschutz.
"Die Kinder bringen nicht nur frischen Wind in unsere Einrichtung, sondern tragen auch aktiv dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz der Meeresumwelt zu stärken", sagte Chef-Aquarist Martin Hansel.
Bei ihrem ersten Einsatz begrüßten die Meeresbotschafter die 15 neuen Baby-Schildkröten. Mit dem Team vor Ort vermaßen und wogen die Kinder die Europäischen Sumpfschildkröten. Natürlich wurden alle Daten sorgfältig notiert.
Übrigens: Ob es sich bei den neuen Bewohnern um Männchen oder Weibchen handelt, konnten die Meeresbotschafter noch nicht aufschreiben. Denn dazu sind die Tiere mit ihren 2,5 Jahren noch zu jung.

Kinder finden Namen für die 15 neuen Sea-Life-Bewohner

Namen bekamen die Tiere aber trotzdem schon, bevor sie in ihr Aquarium gesetzt wurden, darunter etwa: Mini, Coco, Cassiopeia und Eduardo.
"Ich habe meine Schildkröte 'Schildi' genannt. Das passt nämlich für Mädchen und Jungs – man kann ja noch nicht sagen, ob die Schildkröten Weibchen oder Männchen sind", erklärte Meeresbotschafterin Vasia (7).
Aktuell sind die Baby-Schildkröten noch zwischen 5,5 und sechs Zentimeter groß und wiegen zwischen 55 und 67 Gramm.
"Das Sea Life Berlin setzt somit weiterhin auf eine nachhaltige Bildungsarbeit. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Meeresbotschaftern einen positiven Beitrag zum Schutz der Unterwasserwelt zu leisten", so General Manager Bora Bilgic.
Titelfoto: SEA LIFE Berlin (Bildmontage)