Fliegt TU-Präsidentin Rauch jetzt doch? Aufsichtsrat hat entschieden

Berlin - Der Aufsichtsrat der Technischen Universität Berlin hält nach Antisemitismus-Vorwürfen an Unipräsidentin Geraldine Rauch (41) fest.

TU-Präsidentin Geraldine Rauch (41) steht in der Kritik.
TU-Präsidentin Geraldine Rauch (41) steht in der Kritik.  © Christoph Soeder/dpa

Das Kuratorium sprach sich am Montag dafür aus, sie bei ihrem angekündigten Neuanfang "konstruktiv-kritisch" zu unterstützen.

"Zwar hat die Präsidentin durch ihr Fehlverhalten der TU Berlin viel Schaden zugefügt, dennoch sollte ihr die Chance eingeräumt werden, das von ihr angebotene Programm zur Festigung des Vertrauens in die TU Berlin und zur Wahrung der Tradition als weltoffene, tolerante und anti-rassistische Universität erfolgreich umzusetzen", teilte die Hochschule mit. Zuvor berichtete der "Tagesspiegel".

Damit sieht das Hochschulgremium von einer Rücktrittsforderung beziehungsweise einer Empfehlung zur Abwahl der Präsidentin ab. Der Zentralrat der Juden kritisierte dies. "Die Unterstützung der Mehrheit des Kuratoriums der TU Berlin für Professorin Rauch zeigt das fehlende Verantwortungs- und Problembewusstsein in Bezug auf Antisemitismus."

Berlin: Die "Dicke Marie" ist krank: Was ist los mit Berlins ältestem Bewohner?
Berlin Lokal Die "Dicke Marie" ist krank: Was ist los mit Berlins ältestem Bewohner?

Folge werde ein nicht absehbarer Ansichtsverlust der TU sein. Verharmlosung der Unterstützung von Israel-Hass und Antisemitismus sei bedrückend, erklärte ein Sprecher. Der Zentralrat hatte Rauch bereits zu persönlichen Konsequenzen aufgefordert.

Das Kuratorium attestierte Rauch, einen Fehler aus "Nachlässigkeit" begangen zu haben. Ihre Reue überzeugte die Kuratoriumsmitglieder demnach.

TU-Aufsichtsrat sicher: Geraldine Rauch hat keine antisemitischen Vorurteile

Studierende erklärten sich bei einem Protest solidarisch mit der TU-Präsidentin.
Studierende erklärten sich bei einem Protest solidarisch mit der TU-Präsidentin.  © Jens Kalaene/dpa

"Ebenso ist das Kuratorium fest davon überzeugt, dass Frau Rauch keinerlei antisemitische Vorurteile pflegt, damit sympathisiert oder diese unterstützt. Eine kritische Haltung gegenüber dem derzeitigen Vorgehen der israelischen Regierung ist legitim und keinesfalls antisemitisch, unabhängig davon, ob man diese Kritik teilt oder nicht."

Die Präsidentin der TU steht in der Kritik, weil sie mindestens einen antisemitischen Post auf der Plattform X im Kontext des Gaza-Kriegs mit einem "Gefällt mir" markiert hatte.

Dabei ging es insbesondere um einen Beitrag mit Fotos von Demonstranten, die ein Bild des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit aufgemaltem Hakenkreuz hochhalten. Nach Angaben des Direktors der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, relativiert eine solche Gleichsetzung den Holocaust.

Berlin: Nanu, in der Hasenheide läuft ein besonderes Licht mit: Berliner sollen Meinung dazu sagen
Berlin Lokal Nanu, in der Hasenheide läuft ein besonderes Licht mit: Berliner sollen Meinung dazu sagen

Rauch hatte sich entschuldigt und erklärt, sie habe den Beitrag wegen seines Textes gelikt und das darunter gepostete Bild nicht genauer betrachtet. Vergangenen Donnerstag erklärte sie, im Amt bleiben zu wollen, obwohl sich eine knappe Mehrheit des Akademischen Senats für ihren Rücktritt ausgesprochen hatte.

Bei der Berliner Wissenschaftsverwaltung beantragte Rauch ein Disziplinarverfahren gegen sich selbst, um eine objektive Aufklärung der Vorwürfe zu ermöglichen.

Erstmeldung von 8.45 Uhr, aktualisiert um 16.39 Uhr.

Titelfoto: Christoph Soeder/dpa

Mehr zum Thema Berlin Lokal: