Jüdisches Museum schmeißt Mitarbeiter wegen Israel-Äußerung raus

Berlin - Das Jüdische Museum in Berlin hat sich "nach intensiver Diskussion" von einem freiberuflichen Tourguide getrennt. Grund war eine Äußerung des Mitarbeiters über Israel.

Ein Blick auf das Jüdische Museum Berlin, das nach den Plänen von Stararchitekt Daniel Libeskind erbaut wurde.
Ein Blick auf das Jüdische Museum Berlin, das nach den Plänen von Stararchitekt Daniel Libeskind erbaut wurde.  © Jens Kalaene/dpa

Der nach Museumsangaben seit April für das Haus tätige Mann hatte den Vorgang zuvor über Instagram bekannt gemacht.

Nach seiner Darstellung geht die Trennung darauf zurück, dass er den Begriff "Apartheid" während einer Führung verwendet habe, um die menschenrechtliche Lage im Westjordanland zu beschreiben.

Das Museum wies in einer Stellungnahme darauf hin, Guides seien beauftragt, "die Inhalte unserer Ausstellungen fundiert und differenziert vor allem an Schul- und Erwachsenengruppen zu vermitteln".

Berlin: "Muxmäuschenstill X": Jan Henrik Stahlberg stellt seinen Film in Berlin vor
Berlin Kultur & Leute "Muxmäuschenstill X": Jan Henrik Stahlberg stellt seinen Film in Berlin vor

Der Guide habe die Führungen "wiederholt genutzt", um Besucher "mit persönlichen politischen Ansichten und Wertungen zu konfrontieren". Dies sei nicht Teil der Vereinbarung und entspreche nicht den pädagogischen Standards des Jüdischen Museums.

Vor diesem Hintergrund habe das Museum nach intensiver Diskussion mit dem Guide entschieden, "keine weiteren Aufträge zu vergeben".

Das Museum wies darauf hin, Guides sollten Gruppen nicht ihre Meinung aufzwingen, sondern in die Lage versetzen, sich eine eigene Meinung bilden zu können.

Der ehemalige Mitarbeiter machte die Entlassung selbst auf Instagram öffentlich

Umstrittener Apartheid-Vorwurf

Das Jüdische Museum in Berlin wurde im Jahr 2001 eröffnet.
Das Jüdische Museum in Berlin wurde im Jahr 2001 eröffnet.  © Jens Kalaene/dpa

"Dazu sollen Themen umfassend und kontrovers dargestellt und diskutiert werden können, eigene Standpunkte der Guides dürfen dabei nicht zur Überwältigung eingesetzt werden", hieß es in der Stellungnahme.

Mehrere Menschenrechtsorganisationen werfen Israel vor, Apartheidpolitik zu betreiben.

Israel hatte 1967 das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute nach jüngsten Zahlen rund 700.000 israelische Siedler. Der UN-Sicherheitsrat sieht in dem Siedlungsbau eine Verletzung des internationalen Rechts.

Berlin: Wie sieht der Sex der Zukunft aus? "SX Tech" in Berlin erkundet Lust im technologischen Zeitalter
Berlin Kultur & Leute Wie sieht der Sex der Zukunft aus? "SX Tech" in Berlin erkundet Lust im technologischen Zeitalter

Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen unabhängigen Staat Palästina mit dem arabisch geprägten Ostteil Jerusalems als Hauptstadt.

Titelfoto: Jens Kalaene/dpa

Mehr zum Thema Berlin Kultur & Leute: