Presseball: Friedländer hält Festrede, Noch-Kanzler Scholz kommt nicht

Von Andreas Rabenstein

Berlin - Die Festrede beim diesjährigen Bundespresseball der Hauptstadtjournalisten hält die Zeitzeugin Margot Friedländer (103).

Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (103) wanderte nach dem Holocaust zunächst in die USA aus.
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (103) wanderte nach dem Holocaust zunächst in die USA aus.  © Kay Nietfeld/dpa

Sie spricht am Freitagabend im Hotel Adlon in Berlin zum Thema des Balls: "Für die Demokratie. Pressefreiheit stärken."

Friedländer ist eine Holocaust-Überlebende, die aus Berlin kommt, in die USA auswanderte und wieder nach Berlin zurückkehrte. Sie informiert unter anderem in Schulen über ihr Leben und den Nationalsozialismus.

Der 72. Bundespresseball wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (69, SPD) in Begleitung seiner Frau Elke Büdenbender (63) mit einem Walzer offiziell eröffnet.

Berlin: Trauer um Gerd Poppe (†84): Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler gestorben
Berlin Kultur & Leute Trauer um Gerd Poppe (†84): Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler gestorben

Erwartet werden neben den Journalisten viele Politiker und Wirtschaftsvertreter. Zugesagt hat auch der CDU-Vorsitzende und designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU). Der noch amtierende Kanzler Olaf Scholz (66, SPD) wird nicht kommen.

Den Bundespresseball in Berlin gibt es seit dem Jahr 1951. Auch im vergangenen Jahr wurde festlich aufgetischt.
Den Bundespresseball in Berlin gibt es seit dem Jahr 1951. Auch im vergangenen Jahr wurde festlich aufgetischt.  © Monika Skolimowska/dpa,
Der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) bleibt dem diesjährigen Bundespresseball fern.
Der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) bleibt dem diesjährigen Bundespresseball fern.  © Moritz Frankenberg/dpa

Veranstalter des Balls, den es seit 1951 gibt, ist die Bundespressekonferenz - der Zusammenschluss der Journalisten, die über die Bundespolitik berichten. Der diesjährige Preis der Bundespresskonferenz geht an den Cheffotografen der Deutschen Presse-Agentur dpa, Michael Kappeler.

Titelfoto: Monika Skolimowska/dpa, Kay Nietfeld/dpa, Moritz Frankenberg/dpa (Bildmontage)

Mehr zum Thema Berlin Kultur & Leute: