Dreister Knöllchen-Nepp in Berlin: Polizei warnt vor Betrüger!

Berlin - Viele Autofahrer kennen es: Man muss schnell etwas erledigen und findet keinen Parkplatz und dann "klebt" bei der Rückkehr das gute alte Knöllchen an der Windschutzscheibe unter dem Scheibenwischer.

Falsch parken kann teuer werden, besonders wenn das Ordnungsamt den Abschleppdienst ruft. (Symbolfoto)
Falsch parken kann teuer werden, besonders wenn das Ordnungsamt den Abschleppdienst ruft. (Symbolfoto)  © Joerg Carstensen/dpa

Wenn der zuständige Mitarbeiter vom Ordnungsamt noch in der Nähe ist, dann lässt sich das doch schnell mit Bargeld regeln, denkt sich dann so der eine oder andere.

Doch davor warnt nun das Ordnungsamt Tempelhof-Schöneberg, denn in dem Berliner Bezirk treibt allem Anschein nach ein Betrüger sein Unwesen, der genau auf solche Barzahlungen spekuliert.

Den Angaben der Behörde zufolge fanden sich mehrfach "gefälschte, nachgemachte Ausdrucke über ein Verwarnungsgeld an Autos". Zudem wurde eine Person gesichtet, die eine Jacke mit dem Aufdruck "Ordnungsamt" trägt und Bargeld einnimmt.

Berlin: Attacke auf Mann in U-Bahn: Angreifer soll "Free Palestine" gerufen haben
Berlin Crime Attacke auf Mann in U-Bahn: Angreifer soll "Free Palestine" gerufen haben

In diesem Zusammenhang weist das Ordnungsamt darauf hin, dass Bargeld von regulären Dienstkräften grundsätzlich nicht angenommen werde.

Auch die Polizei warnte in einem Tweet davor, Bußgelder direkt mit Bargeld zu begleichen und veröffentlichte Fotos der gefälschten Knöllchen.

Achtung: Auch Bankverbindung auf gefälschten Knöllchen nicht korrekt!

Die Polizei Berlin warnt vor gefälschten Strafzetteln wie diesen.
Die Polizei Berlin warnt vor gefälschten Strafzetteln wie diesen.  © Polizei Berlin

Das zuständige Ordnungsamt machte zudem darauf aufmerksam, dass die Jacken ihrer Außendienstmitarbeiter stets mit dem Hoheitszeichen "Berliner Bär" sowie dem jeweiligen Bezirkswappen versehen sind.

Zudem dürften die Mitarbeiter auch nur in dem Bezirk tätig werden, dem sie angehören.

Doch auch wer von einer Bargeldzahlung absieht, kann dem Betrüger auf den Leim gehen, denn die Bankverbindung, die auf den gefälschten Strafzetteln angeben ist, gehört ebenfalls nicht zur zentralen Bußgeldstelle.

Berlin: Wieder Messer-Attacke in Berlin: Opfer von Täter mit Fahrrad verfolgt
Berlin Crime Wieder Messer-Attacke in Berlin: Opfer von Täter mit Fahrrad verfolgt

Die korrekte Kontonummer lautet nach Angaben des Bezirksamts wie folgt:

Landeshauptkasse Berlin
Postbank Berlin
IBAN: DE50 1001 0010 0000 0821 02
BIC-SWIFT: PBNKDEFF

Sollten die Angaben auf Eurem Strafzettel abweichen, dann bloß kein Geld überweisen und den Fall der zuständigen Polizei melden!

Titelfoto: Joerg Carstensen/dpa. Polizei Berlin (Bildmontage)

Mehr zum Thema Berlin Crime: