Das macht die Ausbildung beim Zoll in Dresden so besonders
ANZEIGE
Dresden – Achtung Kontrolle! Das Hauptzollamt in Dresden sucht jetzt Nachwuchs für den mittleren und gehobenen Dienst mit Start im September 2024.
Wer seine Karriere beim Zoll starten will, kann sich noch bis zum 15. Oktober 2023 für die Ausbildung oder das duale Studium bewerben.
Schon gewusst? Der Zoll ist dieses Jahr zum fünften Mal in Folge unter den zehn attraktivsten Arbeitgebern für Schüler in Deutschland gelandet und seit 2016 als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Karriere beim Zoll.
Bis 15. Oktober: Jetzt für Ausbildung & Studium beim Zoll bewerben

"Haben Sie Waren anzumelden?" Während das die Frage war, mit der viele den Zoll in der Vergangenheit verbunden haben, ist das Aufgabenfeld der Behörde heute viel breiter.
Es reicht von der Sicherung der Staatsfinanzen über den Schutz des Sozialsystems bis hin zu Themen des Umwelt- und Verbraucherschutz.
Bedeutet aber auch: Wer heutzutage beim Zoll arbeitet, kann sich auf einen echt vielfältigen Arbeitsalltag freuen!
Egal, ob Du lieber eine Ausbildung machen oder studieren möchtest und ob Du später lieber im Innen- oder Außendienst arbeiten willst – hier ist für jeden der passende Job dabei.
Diese Karrierewege gibt's beim Zoll:
- mittlerer Dienst (zweijährige Ausbildung)
- gehobener Dienst (duales Bachelor-Studium)
- Verwaltungsinformatik (duales Studium)
Gut zu wissen: Die Bewerbungsfrist für einen Start im September 2024 läuft nur noch bis zum 15. Oktober 2023.
Klingt interessant? Dann lies weiter, denn hier gibt's alle Infos rund um den Zoll, Deine Bewerbung und die Inhalte von Ausbildung und Studium.
Die wichtigsten Fragen zur Karriere beim Zoll im Überblick
Was macht der Zoll eigentlich genau?
Was macht der Zoll eigentlich genau?

Wie schon gesagt, ist das Aufgabengebiet der Hauptzollämter und Zollfahndungsämter mit insgesamt 48.000 Mitarbeitern heutzutage wesentlich vielfältiger als man denkt.
Diese gliedern sich in drei Bereiche:
- Einnahmen für Deutschland und Europa
- Schutz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt
- Internationale Aufgaben
Wusstet Ihr zum Beispiel, dass der Zoll mit 163 Milliarden Euro (2022) die Hälfte der Steuern des Bundes einnimmt?
So erhebt der Zoll beispielsweise Verbrauchssteuern, um die Handlungsfähigkeit des Staates zu sichern. Ausstehende öffentlich-rechtliche Forderungen werden zudem durch Versteigerungen gepfändeter Waren realisiert.
Dabei kommt natürlich stets modernste Technik zum Einsatz, um Kosten- und Zeitaufwand bei großen Warenströmen in Grenzen zu halten.
Außerdem sorgt der Zoll für Sicherheit, Fairness und eine lebenswerte Umwelt. So sorgt die Behörde durch die Bekämpfung von Schwarzarbeit beispielsweise für gerechte Arbeitsbedingungen und den Erhalt von Arbeitsplätzen oder mit Produktkontrollen für mehr Verbraucherschutz.
Bei Einfuhrkontrollen können zudem gefälschte Waren identifiziert werden, um Innovationen zu schützen. Auch Verstöße im Bereich geschützter Tier- und Pflanzenarten werden so geahndet. Und nicht nur an Land, sondern auch auf See, hat der Zoll den Warenverkehr im Blick.
Zusätzlich setzt sich der Zoll gegen Schmuggel & Kriminalität im Zusammenhang mit Drogen oder Waffen ein. Ziel ist, die Drahtzieher aufzuspüren – offene Grenzen bedeuten lange nicht, dass alles erlaubt ist.
Auch gegen international organisierte Kriminalität geht die deutsche Zollverwaltung in Zusammenarbeit mit den Behörden anderer EU-Staaten vor. Zum Beispiel unterstützen Verbindungsbeamte die Strafverfolgung im Ausland.
Im Video sind die Aufgaben noch einmal kurz zusammengefasst:
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Karriere beim Zoll erfüllen?

Für eine Karriere im mittleren Dienst (Ausbildung) ist entweder ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit zweijähriger anerkannter Berufsausbildung erforderlich.
Im gehobenen Dienst (duales Studium) ist ein (Fach-)Abitur oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss notwendig.
Zudem solltest Du Dich mit der freiheitlich demokratischen Grundordnung identifizieren, frei von Vorstrafen sein und kein Problem mit dem Tragen von Dienstkleidung und einer Waffe sowie der Arbeit im Schichtdienst haben.
Voraussetzung ist außerdem die deutsche bzw. EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit.
Ausnahmen gibt es hier für Menschen mit Handicap.
Wie kann ich mich beim Zoll bewerben?
Wie kann ich mich beim Zoll bewerben?

Grundsätzlich kannst Du Dich über das Online-Bewerbungstool in jedem der 41 bundesweiten Hauptzollämter für den mittleren oder gehobenen Dienst bewerben.
Wichtig: Es ist immer nur eine Bewerbung beim bevorzugten Hauptzollamt möglich. Einen Zweitwunsch kannst Du dabei jedoch angeben.
Für die Bewerbung benötigst Du einen tabellarischen Lebenslauf sowie Kopien aller Schulabgangs- und Berufsabschlusszeugnisse. Zusätzlich ist im mittleren Dienst der Nachweis eines Deutschen Sportabzeichens (min. Bronze) notwendig.
Wie bereits erwähnt, läuft die Bewerbungsfrist für einen Start im September 2024 noch bis zum 15. Oktober 2023.
Was passiert nach meiner Bewerbung?
Was passiert nach meiner Bewerbung?

Wenn Du anhand Deiner Bewerbungsunterlagen geeignet bist, wirst Du zum Auswahlverfahren eingeladen.
Das besteht zunächst aus einem schriftlichen Test, in dem ein Mix aus Mathematik-Kenntnissen, Sprachverständnis und Allgemeinwissen abgefragt wird. Es kann auch sein, dass Du eine Arbeitsprobe anfertigen musst.
Wer den Test mit ausreichend guter Punktzahl besteht, bekommt eine Einladung zum mündlichen Teil. Hier hast Du Gelegenheit, Dich und Deine Talente persönlich vorzustellen. Die Übungen reichen von Gruppendiskussionen oder Rollenspielen bis hin zu Interviews oder konkrete Fragen zum Zoll.
Meisterst Du auch diesen mit Bravur, steht einer Karriere beim Zoll nichts mehr im Weg!
Was lerne ich im Studium oder Ausbildung?
Was lerne ich im Studium bzw. in der Ausbildung?

Mittlerer Dienst (Ausbildung):
Die zweijährige Ausbildung ist in Unterrichtsabschnitte und praktische Ausbildungsphasen an den Zolldienststellen Deines Hauptzollamts aufgeteilt.
Der theoretische Unterricht hingegen findet im Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) statt. Das hat Standorte in Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen.
Gehobener Dienst (Studium):
Das duale Bachelorstudium dauert drei Jahre bzw. sechs Semester. Davon sind drei Semester für Fach-, die anderen drei für Praxisstudien vorgesehen.
Die Fachstudien absolvierst Du dabei an der Hochschule des Bundes in Münster. Die Praxisstudien finden in den verschiedenen Dienststellen der Zollverwaltung statt, insbesondere in Deinem Ausbildungshauptzollamt.
Für Deine Arbeit bekommst Du in beiden Fällen Arbeitsmittel wie ein Notebook oder iPad zur Verfügung gestellt.
Weitere Fragen zum Zoll?

Wenn Deine Frage hier noch nicht beantwortet wurde, kannst Du Dich gern telefonisch an die Ansprechpartnerinnen für Ausbildung und Studium beim Hauptzollamt in Dresden wenden.
Ausbildung:
Oxana Richter
Tel.: 0351/4644-1045
Studium:
Rebecca Holldorf
Tel.: 0351/4644-1048
Du hast Lust auf einen Schnuppertag beim Zoll? Dann kannst Du das im Rahmen der sächsischen Aktion "Schau Rein!" in den Dienststellen in Dresden, Pirna, Leipzig und Görlitz tun.
Titelfoto: Hauptzollamt Dresden