Mitten in Dresden: In diesem Haus wird jetzt Krebs geheilt
ANZEIGE

Dresden – Am 12. Dezember ist im Städtischen Klinikum Dresden in der Friedrichstadt ein modernes Gebäude für die Therapie von Patienten mit Krebserkrankungen übergeben worden. Der dreigeschossige Neubau komplettiert das Onkologische Zentrum räumlich.
Die Baukosten betragen knapp 10,4 Millionen Euro, davon sind rund 7,9 Millionen vom Land Sachsen und 2,3 Millionen von der Landeshauptstadt Dresden gefördert worden.
Der Zusammenschluss der verschiedenen Organkrebszentren bietet am Städtischen Klinikum Dresden – mit Ausnahme von Knochenmarktransplantationen – die gesamte Breite der onkologischen Versorgung.
„In den letzten Jahren hat sich in der Onkologie viel bewegt. Selbst für Erkrankungen, die bisher als nicht behandelbar galten, finden sich neue Möglichkeiten. In dieser Hinsicht neue Wege zu gehen und fach- wie hausübergreifend für jeden Patienten zum richtigen Zeitpunkt die optimale Therapie einzusetzen, ist für uns eine wichtige Aufgabe“, sagt Dr. Harald Schmalenberg.
Das Einzugsgebiet des Zentrums umfasst ganz Ostsachsen bis nach Chemnitz, Riesa und Südbrandenburg.
Im Jahr 2015 ist es erstmals nach einem strengen und umfangreichen Anforderungskatalog von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden und ist damit eines von nur vier in ganz Sachsen.

In der Palliativstation im neuen Gebäude werden Menschen betreut, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden, unheilbar krank sind.
Patienten, die unter einer großen Symptomlast leiden wie beispielsweise starken Schmerzen, Übelkeit und vor allem Luftnot.
In der Palliativmedizin geht es vor allem darum, diese Symptome zu mildern und die verbleibende Zeit lebenswert zu gestalten. Der Patient bestimmt das Tempo und den Tagesablauf.

Eine sichere Diagnostik ist essentiell für eine erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen.
Das Städtische Klinikum Dresden-Friedrichstadt verfügt im Neubau Haus L mit der Positronenemissions-und Computertomografie (PET/CT) über eines der modernsten bildgebenden Verfahren, um bösartige Erkrankungen frühzeitig und mit höchster Genauigkeit zu erfassen.
Städtisches Klinikum Dresden
Onkologisches Zentrum
Leiter: Dr. Harald Schmalenberg
Telefon: 0351 480-3740/-3741
Fax: 0351 480-3749
Koordinatorin
Telefon: 0351 480-3743